5 Einträge
zu konservierung
im Register
Titel, Stichworte
(erzeugt 2023-12-15 18:56)
Signatur: EvB/S 4/8
In: Magdeburgische Zeitung (11.10.1906) Beilage 2 zu Nr. 517
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Bezugnahme auf eine Mitteilung des Pariser "Matin" vom 07.10.1906 und eine Rede Behrings vom 09.10.1906. zur Herstellung und Haltbarmachung von Dauermilch (Perhydrasemilch) mit Hilfe von Wasserstoffsuperperoxyd, Wärme und einem das Wasserstoffsuperperoxyd zersetzenden Ferment namens Hepin nach Much und Römer. - Zur Verwendung der Perhydrasemilch im Marburger Säuglingsheim (Dr. Böhme). Anerkennung der Priorität der fermentativen Wasserstoffsuperoxydzersetzung in der Milch durch de Waele, Sugg und Vandevelde.
Register / zugehörige Dokumente:
Navigation:
Signatur: EvB/B 210/1/3/3
(Briefe ; Milchkonservierung)
(Briefe ; Milchkonservierung)
eh. Notiz Behrings auf S. 1: "Anl. 1"
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Anlage zum Brief Emil von Behrings an Carl Andreas Julius Bolle vom 10.07.1904 (B 210/1/ 3/2): "Neubeschreibung zur Anmeldung B.36831 X/ 53 e vom 2. April 1904. Verfahren zur Sterilisierung bezw. Konservierung. Erfunden von Prof. Dr. Emil von Behring Wirkl. Geh. Rat in Marburg." Behrings Methode der Milchkonservierung habe gegenüber dem Buddeschen Verfahren den Vorteil, "dass durch eine Kombination des Zusatzes von Formaldehyd und von Wasserstoff es ermöglicht wird, Milch zu sterilisieren, ohne [Wort unterstrichen] dass irgend eine Erhitzung erforderlich ist". Geschmack und Aussehen der Milch würden in keiner Weise verändert. Die besondere Wirkung der Kombination der beiden Agentien erkläre sich vermutlich "durch physikalisch-chemische Vorgänge (Jonisation)".
Notation: 2.4.4 - Sachkonvolute
Register / zugehörige Dokumente:
Navigation:
Signatur: EvB/B 210/1/1/11
(Briefe ; Milchkonservierung)
(Briefe ; Milchkonservierung)
Briefkopf: "Budde, Schou & Co. København, K." (Kobenhavn, K., d. 11' April 1904)
Titel teilweise fingiert
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Detaillierte Begründung der Beschwerde gegen die Ablehnung der Gewährung eines Patents zur Konservierung von Nahrungsmitteln mit Wasserstoffsuperoxyd. Bezugnahme auf das Patent Dittmar Finklers. Budde bittet um einen mündlichen Termin im Patentamt, um die Angelegenheit persönlich zu vertreten.
Notation: 2.4.4 - Sachkonvolute
Register / zugehörige Dokumente:
Navigation:
Signatur: EvB/B 210/1/1/12
(Briefe ; Milchkonservierung)
(Briefe ; Milchkonservierung)
Briefkopf: "Budde, Schou & Co. København, K." ("Kobenhavn, K., d. 11' April-04.")
Zusatz zur Beschwerdebegründung, betreffend "Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln mit Wasserstoffsuperoxyd" (EvB/B 210/1/1/11): Fleisch, Fisch etc. könnten im Gegensatz zu Milch und anderen (flüssigen) Nahrungsmitteln auch bei höheren Temperaturen behandelt werden.
Notation: 2.4.4 - Sachkonvolute
Register / zugehörige Dokumente:
Navigation:
Signatur: EvB/B 210/1/1/13
(Briefe ; Milchkonservierung)
(Briefe ; Milchkonservierung)
Briefkopf: "Budde, Schou & Co. København, K." ("Kobenhavn, K., d. 11' April-04.")
Zweiter Zusatz zur Beschwerdebegründung, betreffend "Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln mit Wasserstoffsuperoxyd" (EvB/B 210/1/1/11): Betrifft die Temperaturangabe.
Notation: 2.4.4 - Sachkonvolute
Register / zugehörige Dokumente:
Navigation: