Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

3 Einträge zu seines
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 19:00)


Signatur: EvB/L 236

"Beschwerde des Direktors des Königlichen Instituts für Infektionskrankheiten, Geheimen Medizinal-Rath Professor Dr. Koch, vertreten durch Geheimen Medizinal-Rath Professor Dr. Brieger [...] über die Abweisung seines Einspruches gegen das Patent des Geheimen Medizinal-Rath Prof. Dr. Emil Behring und Dr. W. G. Ruppel"
Berlin, 20.05.1899. – fr. Hd. m. eh. Unterschrift, 4 S. (Duplikat)

Briefkopf: "Institut für Infektions-Krankheiten. Berlin", Stempel: "Patentamt 24. Mai 99"

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Begründung der Beschwerde: Die Patensucher sein bisher den Nachweis schuldig geblieben, dass ihre Präparate überhaupt "eine specifische Wirkung entfalten". In der Regel müsse der Patentsucher seine Präparate einliefern, doch in diesem Fall scheine das Patentamt "einfach den Behauptungen der Patentsucher Glauben zu schenken, und sie als Thatsache hinzunehmen". Gerade die "bakteriotherapeutischen Präparate" benötigten jedoch eine sachverständige Nachprüfung. Der preußische Staat verlange daher - mit Verweis auf die Versuche von Lingelheims und die Nachprüfung durch Neufeld - zwei selbständige Nachprüfungen in einem staatlichen Institut. Behring selbst habe angeboten, seine Präparate durch Paul Ehrlich nachprüfen zu lassen. Nicht nur die Gifte (Präparate zur Immunisierung tuberkulöser Rinder), sondern "auch das mit ihnen erzielte Antitoxin" sollten dem Kaiserlichen Patentamt zur Prüfung übergeben werden.

Feedback

Signatur: EvB/L 1/23

Marburg, 1917. – 47 Fotos, 2 Zeichn., 3 Ms., 1 Typoskr., 2 Zeitschr., 23 Zeitungsausschnitte, 5 Sonderdr. + 2 Fotos, 1 Ms., 4 Sonderdr., 2 Zeitungsausschnitte (aus dem 2. Fotoalbum, s. Anm.)
[^]. 23.
Emil von Behring am Stehpult seines Arbeitszimmers in der Villa Behring / [Fotograf:] Waldemar Titzenthaler
Marburg, 1914. – 1 Foto (sw)

Orig.

Alte Signatur: 02-02/U-II, c/Nr. 1363

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 206

Medaille: 25 Jahre Serum-Therapie 4. Dez. 1890 - 4. Dez. 1915 : Emil von Behring: seines Alters 61 Jahre / Medailleur: Alexander Kraumann
Marburg, 1915. – 2 Fotos (sw)

Behring-Medaille zum 25. Jahrestag der Entdeckung des Diphterie- und Tetanusserums

Alte Signatur: 02-06/U-II, d/Nr. 1557

Original: Dokumentenschrank Lade 93

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum