7 Einträge
zu pasteur, louis [1822-1895] VERF. BEZUGSWERK
im Register
Personen und Körperschaften
(erzeugt 2023-12-15 20:20)
Signatur: EvB/W 91
Verfasser nicht identifzierbar.
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1160
Es handelt sich vermutlich um die Vorlesungsmitschrift oder -nachschrift eines unbekannten Hörers zum Thema "Experimentelle Therapie" vom Sommersemester 1897. Die Vorlesung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Tuberkulose. - Vorlesung vom 03.05.1897: Allgemeines über die experimentelle Therapie der Infektionskrankheiten. Die Experimente seien von B. im Marburger Institut [für experimentelle Therapie] angestellt worden. Zur Geschichte der Hygiene als medizinische Disziplin bzw. als Angelegenheit des Staates (römisches Reich, Griechenland); über die Seuchen (Cholera in England 1831) und die Bedeutung Pettenkofers, Jenners, Listers, Kochs und Pasteurs. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsansätze und -fragen. Über die Serumtherapie. Zum Unterschied zwischen Medizin und Pharmakologie, welche "hauptsächlich die physiologische Methode" verfolge und nur "die einzelnen Erscheinungen zu beseitigen" habe, wohingegen die Serumtherapie "mit Heilmitteln die ganze Krankheit" bekämpfe. - 06.05.1897: Über pflanzliche und tierische Krankheitserreger. Zu den pflanzlichen werden Bakterien und Schimmelpilze sowie Blastomyceten in Geschwülsten gerechnet. Über Milzbrand, Malaria, Tuberkulose, Croup. Über die Versuche zur Abtötung der Tuberkelbazillen mit arseniger Säure und anderen Chemikalien, die "sämmtlich als gescheitert zu betrachten" seien (Parallele zu Löfflers Versuchen mit Diphtherieerregern). Über Kochs Tuberculin. - 10.05.1897: Experimente mit Drüse[ngewebe], das subkutan bzw. intraperitoneal in Meerschweinchen sowie in die Cornea eines Kaninchen appliziert wird. Experiment mit einem Stückchen der menschlichen Lunge, das einem Meerschweinchen subkutan appliziert wurde. Über das Tierexperiment: "Wir wissen [,] dass Meerschweinchen nie geheilt werden, aber wir können sie trotzdem benutzen, weil wir wissen wie schnell sie sterben und wenden eine genaue Datirung an. Nicht allein aus dem Ausbleiben des Todes [,] auch aus der Lebensverlängerung können wir Schlüsse ziehen." - 13.05.1897: Über die Verdienste Schönleins, der die Tuberkulose als einheitliches Krankheitsbild entdeckte, und Rudolf Virchows. Über die Skrophulose, die Syphilis, den Rotz und die Lepra. Villemins Verdienste um ein neues diagnostisches Mittel, die Übertragung des Erregers auf den Tierkörper. Übertragbarkeit der Menschentuberkulose auf verschiedene Tiere. Verdienste Cohnheims (Einbringen von infektiösem Material in die Augenkammer von Kaninchen). - 17.05.1897: "Section eines an Tuberculose gestorbenen aber nicht mit Tuberculin geimpften Thieres." Hinweis auf die Forschungen von Edwin Klebs, Friedländer und Löffler. 20.05.1897: Diagnostische Hilfsmittel (anatomische, histologisch-mikroskopische, Tierexperiment). Ausführlich zum Tuberkulin. Tuberkulinvergiftung. - 24.05.1897: Versuche mit Tuberkulin; Giftwert des Tuberkulins. - 30.05.1897: "Demonstration der verschiedenen Reaktionen." Versuchsbeschreibung mit "Neutuberculin". - 17.06.1897: "Besichtigung der Thiere." Über Kochs Heilungsversuche an Menschen. 04.06.1897: Über die Phagozytose (Mecnikov). Zelltypen (Lymphozyten, Mononukleäre Leukozyten, Eosinophile Zellen, Polynukleäre Zellen). - 24.06.1897: Zur "bactericiden Wirkung der Körperflüssigkeiten", Bezugnahme auf Flügge. - 28.06.1897: Über die "Bakterien lösende[] Eigenschaft gewisser Serumarten, welche für diagnostische Zwecke verwendet wird". - 01.07.1897: Über die "Hülfsmittel des Organismus" (Phagozyten, Antitoxinbildung, Immunität). - 04.07.1897: Giftimmunität. - 08.07.1897: Zur "Wirkungsweise der direkt wirkenden Immunisierungsmittel" und dem Antitoxin. Bezugnahme auf Ehrlich und Koch.
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Signatur: EvB/W 90
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1159
Redemanuskript "Über experimentelle Therapie" für den Kongress für Innere Medizin, mit Rückgriff auf historische Verfahren. "Jede erste Anwendung eines Arzneimittels kann als therapeutisches Experiment angesehen werden. Nicht bei allen Mitteln wissen wir, von wem u. bei welcher Gelegenheit sie zuerst eingeführt wurden, und welche Gründe zu ihrer Wahl die Veranlassung gegeben haben. Viele Medikamente stammen aus prähistorischer Zeit." [...] Bezugnahme auf die Odyssee (Nepenthes, ein Opiumpräparat), auf Paracelsus ("Eisenwässer" und Edelmetalle) und auf die so genannten Empiriker. Über Alkaloide, über Kresole, Teerfarbstoffe und Methylenblau (Bezugnahme auf Ehrlich), über die Aldehydnatur des Chlorals (Einsatz in der Anästhesie), über Chloroform, über Mittel tierischen (Ichthyol) sowie pflanzlichen Ursprungs (z. B. Robiniae pseudacacia, Bezugnahme auf Koch). Zur Organsafttherapie. Über das Diphtherie- und das Tetanusantitoxin (Bezugnahme auf Kitasato). Untersuchungen Richard Pfeiffers (1895). - Rückgriff auf Hippokrates und Dioscorides. - Fortführung unter dem Datum 26.10.1897: "Die erste Anwendung von chemisch wirksamen Mitteln für Heilzwecke ging bei den Völkern des Altertums sicherlich von zufälligen Beobachtungen darüber aus, was unter bestimmten Bedingungen des körperlichen Befindens nützte oder schadete. [...]" Hinweise auf "Antitoxin-Litteratur": Niemann, A. Viquerat, Babes, Maksutov (Kiew). Über die Behandlung von Geschlechtskrankheiten, speziell der Syphilis. Über die Vorbeugung gegen die Pocken (Vakzination, Edward Jenner). Über die Nutzung von Laboratoriumstieren zur Feststellung einer tödlichen Minimaldosis. Über die Giftwirkung, mit Bezug auf Ehrlich bzw. Koch und Rückbezug auf Hufeland. Über die Theorie der Infektion und ihrer Heilung, die "ein so gut und fest gefügtes Gebäude geworden [sei], daß man demselben eine genügende Haltbarkeit für lange Zeit in Aussicht stellen kann". Über Pasteurs Forschungen am Milzbranderreger (Mäusemilzbrand, Meerschweinmilzbrand). Über Chinin, das die Infektion in eine milde Form umwandele. Übersicht über die bestimmte Heilmethoden.
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/W 93
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Vorlesungsmanuskript über Infektion und Immunität. Angeschnitten werden Versuche an Meerschweinchen und Mäusen (Giftbehandlung). Bezugnahme auf die Untersuchungen und Theorien Mecnikovs, Pasteurs ("Pasteur war kein Dogmatiker, der unverändert an einer einmal concipirten Auffassung festhielt"), Richard Pfeiffers, Rudolf Emmerichs und Max Grubers
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Signatur: EvB/W 97
Beil. (Dr., 8 S. (mit Marginalien B.s.)): Wilhelm Ebstein: Zur Geschichte der Pocken-Impfung. Aus: Der ärztliche Praktiker. 10. Jg., 01.01.1897, Nr. 1
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-06/T-II, g/Nr. 1166
Vorlesungsmanuskript zum Thema Pocken. Die Abfolge der Blätter und deren Datierung folgt nicht der Chronologie. - "Thierpocken". Ätiologie. Pockenpustel. Differenzialdiagnose. Histologisches und Parasitologisches zur Pockenpustel (15.01.1903); "Mikrophyten", "Mikrozoen", "Mikroorganismen - Befund bei Pockenkranken" (22.01.1903). - "Herstellung und Versendung der Lymphe"; Impfpflicht ("Reichs-Impfgesetz 8. April 1874"); "Technische Vorbildung der Ärzte für das Impfgeschäft", "Statistik", "Geschichte der Pocken u. der Pockenimpfung" (Erwähnung von Ebstein, Cohn, Jenner und Pasteur). "Mikroparasitäre Befunde bei Pockenkranken u. jennerificirten (vaccinirten) Personen". Über Hefen (Bezug auf Brefeld) und Bakterien (Einteilung nach Cohn, Naegeli und Bütschli). - Typoskript: "Pocken" mit Gliederung und Stichwortsammlung. Ausarbeitung zur Pockenpustel, Abgrenzung zu Varicellen. Über Tierpocken (insbesondere bei Schafen, Schweinen und Affen). Über die Vakzination ("Vaccine") mit originärer und humanisierter Kuhlymphe, durch "Retrovaccine" und animaler Lymphe. Überprüfung der Wirksamkeit nach dem Verfahren von Calmette und Guerin.
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/W 48
Alte Signatur: 08-04/T-II, f/Nr. 1143
Nutzung eines ehemaligen Rechnungsbuches aus dem Jahr 1899 als Arbeits- und Notizbuch. - Einträge Behrings von April 1905 bis 26.05.1905 zu menschlich-philosophischen Fragen wie Geburt und Krankheit, dazu (bio-)chemische Notizen. Stichworte: Toxoproteine, Induktion und Deduktion, Chlorophyll und Cytoglobin, Notizen zu den Pferden Lotte, Ella, Isabella, Thekla und Liese. - Biologisch-philosophische Überlegungen zum Themenkreis "belebende Substanz oder belebende Kraft" bzw. "causale u. accidentelle Disposition in der Individuellen Disposition". Notiz über die Geburt des Sohnes Kurt am 30.04.1905 ("Kurt 5 3/4 Uhr Morgens"). Gedanken über Mutter und Mann, Eizelle und Sperma. - "Die causa rationalis", Schopenhauer, Philosophisches zur Methode des "Messens" und "Schließens" (07.05.1905). - "Neues Milzbrandmittel". "Bione u. Trophone". "Hypothetische Ontogenie der Körperzellen" (10.05.1905). - "Cytoglobulin (u. Praeglobulin)-Reaktionen" nach Alexander Schmidt (11.05.1905). "Sufon Seifenspiritus = Sufonin", "Kalkverseifung" (12.05.1905). Definition von Person und Persönlichkeit, Philosophisches zu Geburt, Tod und Krankheit ("Natus et Mors, Morbus, Causa") (17.05.1905), "Krankheit als causales Problem" mit Verweis auf Virchow, Koch, Pasteur, Hippokrates u.a. (23.05.1905). "Krankheit als theoretisches / praktisches Problem" (07.05.1905). - Lungenentzündung, Pneumonie, Hausbrand ("Kinematographische Darstellung vom Brande eines Hauses." (26./26.05.1905).
Notation: 1.2 - Manuskripte, Arbeiten und Studien
Signatur: EvB/W 106
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-06/T-II, g/Nr. 1174
Vorlesungsmanuskript. 26.06.1905: Die Vorlesung knüpft an die "histologische[] und etymologische Analyse der Septikämie" an und wendet sich nun den belebten und unbelebten Infektionsstoffen zu. Bezugnahme auf Pasteurs Milzbrandforschungen. Über Läsionen und weitere Eintrittsmöglichkeiten des Infektionsstoffes in den Organismus. Bedeutung der gesunden Haut und der Schleimhaut. Über Virchows Modell der Infektionskrankheit, Bretonneaus Lehre "von der exogenen Natur des Diphtherievirus" und Villemins Lehre von einem exogenen Tuberkulosevirus. Über Pasteur, Jenner und Lister (antiseptische Wundbehandlung). Auszug aus einer Rede Virchows vom 02.08.1874 (als Druck eingeklebt), "ein taktisches Meisterwerk". Weitere Auseinandersetzung mit Virchow. - Zur Malaria-Infektion. Beschreibung des Übertragungsweges durch die Anopheles-Mücke. Über Kontaktinfektion und Luftinfektion. Erwähnung Friedrich Weleminskys. - "Wundinfektionen. Vorlesung vom 05.06.1905: Über die prognostische Bedeutung "der intestinalen Infektionen mit Choleravirus", diese seien für den Menschen viel weniger lebensgefährlich [...], als früher allgemein geglaubt worden ist". Bezugnahme auf Virchows Infektionsbegriff bei Syphilis. Über die "Milzbrandbacillen". Darstellung einzelner "Virus-Typen": Malaria, Milzbrand, Cholera, Pilz-Vergiftung, Schlangengift-Erkrankung, Tetanusgift-Erkrankung, Diphtherie, Tetanus. - Vorlesung vom 19.06.1905: "Infektionsstoffe. Dynamik. Dynamik der Entzündungsprocesse. Hautbrand. Wasserdampferzeugung durch Spiritusverbrennung. Lungenentzündung." Ausführungen zu Tetanus, Malaria, Cholerainfektion, zur Blutvergiftung im Anschluss an septische Wundprozesse (Bezugnahme auf Ludwig Briegers toxische Ptomaine sowie auf Lister und Billroth) und Milzbrand. - Aufzeichnung vom 19.06.1905: "Wundinfektionskrankheiten". Bezugnahme auf Mecnikovs Arbeit "Sur l'immunité et la réceptivité vis-à-vis du choléra intestinal" (Annales de l'Institut Pasteur 1894) und auf Robert Kochs Untersuchungen zu den toxischen Infektionen, über die er in der ersten Cholerakonferenz 1884 berichtete. ("Für das Verständnis der Choleraätiologie postulirte daher Koch als nothwendige Voraussetzung die Entstehung eines specifischen Choleragiftes"). Zum Mäuse- und Meerschwein-Milzbrand, Bezugnahme auf Koch (1878). Über Richard Pfeiffers Studien über die Giftmischung der Cholerabazillen ("Die Kommabacillen produciren [Wort unterstrichen] ein specifisches Gift".) Über Paul Ehrlichs "Amboceptor". Über die Arbeiten Pfeiffers und Proskauers. - "Unter dem Einfluß der von Pasteur inaugurirten Aera mikrobiotischer Forschungen hatte Lister in den 60ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die antiseptische Wundbehandlung begründet. Seine Erfolge in der chirurgischen Praxis liefen keine Zweifel an der ursächlichen Beziehung von Mikroorganismen zur Wundsepsis, und eine neue Lehre, die Lehre von den Wundinfektionskrankheiten [Wort unterstrichen] [,] begann bahnbrechend ihren Siegeszug anzutreten. Das Wesentliche dieser neuen Lehre lief auf die Behauptung hinaus, dass Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte für die Wundentzündung, Wundeiterung und die an entzündeten Wunden sich anschließenden allgemeinen Gesundheitsstörungen verantwortlich zu machen sind." - Zu Cohnheims Studien zur Eiterbildung (zugewanderte Leukozyten). Über die Pyämie und die Septikämie (Annahme, dass die Allgemeinerkrankungen "ihren Ursprung verdanken der Resorption eines löslichen Giftes, welches in der Wunde unter der Mitwirkung von fäulniserregenden d.h. fermentativ oder zymotisch wirksamen Mikroorganismen gebildet werde"). Zu den Eigenschaften des Leichenblutes. Bezugnahme auf Kochs Monographie "Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfektions-Krankheiten" (1878). Ausführungen zu "Septiko-Pyaemie", Begrifflichkeiten, Abgrenzung zum Begriff der Septikämie.
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Signatur: EvB/W 111
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, h/Nr. 1181
Vorlesungsmanuskript über Milchsäurebildung. Hinweis auf Pasteurs "Traubensäure-Vergährung". Bacterium bulgaricus (Mecnikov) [= Lactobacillus bulgaricus]. Stichworte zu "Darmnflora", Typhus, Paratyphus, Fleischvergiftung [...] Dysenterie (bakterielle Form) Hog-Cholera Schweinepest (Salmonose)". "Die in der Gegenwart sowohl wissenschaftlich wie praktisch wichtigste Infektionskrankheit (Salmonose) ist der Abdominaltyphus. Typhus par excellence". Ausführungen zur Darmflora. Bezugnahme auf Escherichs Milchkot-Untersuchungen. - 04.07.1907: "Wie war Pasteur's Werdegang, auf welchem er zu seiner großen therapeutischen Entdeckung gelangte u. welches war seine Hauptidee dabei [?]" - Lichtheim und die Intestinalinfektionen Abdominaltyphus, Cholera, Dysenterie, Gelbfieber, Fleckfieber (Curschmann). Über "Contagium" und "Conductor (Amboceptor) Mittler (Goethe) [= Figur aus Goethes "Wahlverwandtschaften"], "Vermittler [Wort unterstrichen] = Kraftleiter, Kraftüberträger z. B. Typhusfinger [Wort unterstrichen]". Ausführungen zu Typhus, Verweis auf Virchow ("Hungertyphus. Kriegstyphus, Faulfieber, Wundinfektion [...]") Infektionsstoffe volatil?"). Untersuchungen Lembkes von Fäzes des Hundes [= Bacterium coli anindolicum, in: Archiv für Hygiene, Bd. 27, 1896, S. 384 ff.]. Bacillus acidi lactis ("Nach Gram gut färbbar"). Bezugnahme auf die Untersuchungen Hueppes und Günthers. Über "Milchsäurebacillen". "Transformationsfrage". Über "Asymmetrische Synthese als biologische Erscheinung", Zitat aus Emil Fischer (1902) [vermutlich: Über asymmetrische Synthese. Berlin: Reimer, 1902]. - 08.07.1907: "Welche chemische Natur könnte man wohl dem Alexine [...] zusprechen?" Buchausriss zum Thema: "Das Bacterium coli commune" und "Die Bakterien als Krankheitserreger" mit Marginalien.
Notation: 1.3 - Vorlesungen