2 Einträge zu Ihrer Anfrage
(erzeugt 2023-12-15 19:14)
Signatur: EvB/B 192/58
(Briefe : Behringwerke)
Titel fingiert
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1526
Sammlung von Zeitungsartikeln aus der "Post", Berlin, dem "Handels-Kurier", der "Täglichen Rundschau", Berlin, sowie der "Magdeburgischen Zeitung", gesammelt von "Literarisches Bureau C. Freyer" in Berlin, mit nahezu identischen Text: "Unter dem Namen Behring-Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen ist heute [= 16.04.1914] im Sitzungssaale der Deutschen Nationalbank Bremen eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit 675.000 Mark Stammkapital gegründet worden, Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung therapeutischer Präparate; insbesondere sollen unter persönlicher Leitung und Kontrolle von Exzellenz v. Behring die von ihm entdeckten Heilsera hergestellt werden. von Behring bringt zu diesem Zwecke die in Marburg bereits errichteten Laboratorien und Tierhaltungseinrichtungen in die Gesellschaft ein. Außerdem wird die Gesellschaft den von von Behring neuentdeckten Diphtherie-Schutzimpfstoff Ta [= T.A.], der Immunisierung gegen die genannte Krankheit verleiht, ausschliesslich betreiben. In Marburg wird eine von dem langjährigen Leiter der von Behringschen Laboratorien Dr. Siebert-Marburg geführte Zweigniederlassung errichtet, Als Geschäftsführer in Bremen fungiert Konsul Dr. William Soder [= Söder]. Der Vertrieb der Diphtherie- Heil- und Schutzmittel wird am 1. Juli 1914 aufgenommen werden, während die anderen Sera und Präparate sofort abgegeben werden." (Zitat aus: Die Post, Berlin, Nr. 177, 1914.)
Notation: 2.4.1.1 - Werkskorrespondenz
Signatur: EvB/B 192/159
(Briefe : Behringwerke)
Verfasser kann nicht eindeutig identifiziert werden.
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1526
Zur Herstellung und zum Vertrieb des Diphtherieschutzmittels ("Die Herstellung und Abfüllung [...] erfolgt ausschliesslich in Marburg. Der Vertrieb nach Russland, den vereinigten Staaten und nach Australien erfolgt von hier aus, im übrigen von Höchst aus.") sowie "Skizze für einen Arbeitsplan zur Einführung von Diphtherieheilserum und Diphtherieschutzmittel": Der Konsum an Schutzdosen werde vermutlich höher sein als der an Heildosen, man rechne mit 580.800 Schutzdosen pro Jahr in Deutschland, das entspreche 145,2 Litern pro Jahr. Zur Resonanz in den Vereinigten Staaten (kein nennenswertes Geschäft) und Australien (bisher keine Nachricht). Verkaufspreise in deutschen Apotheken. Berechnung der Selbstkosten in der Herstellung (Nahrung, Wartung und Verpflegung der Serumpferde, Sterilisation der Gefäße), Berechnung der Zahl der benötigten Serumpferde (zwanzig). Liste der Diphtherieheilserum produzierenden Betriebe: Farbwerke Hoechst, Serumlaboratorium Ruete-Enoch, Sächsisches Serumwerk, chemische Fabrik E. Merck, chemische Fabrik vormals E. Schering.
Notation: 2.4.1.1 - Werkskorrespondenz