Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

5 Einträge zu wirkl...
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 22:02)


Signatur: EvB/S 16

"Verzeichniß derjenigen, welche die Vorlesung des Herrn Wirkl. Geh. Rat von Behring besuchen"
[o.D.]. – hs., 1 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-06/T-II, g/Nr. 1152

Feedback

Signatur: EvB/L 186

Patent als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikate "Excellenz" / Ausgesteller: König Wilhelm II. von Preußen
Wilhelmshöhe, 28.08.1903. – 1 S. (Foto, sw) + 2 Beil.

Beil. 1 (1 S., Foto, sw): Br. vom 16.08.1903, Potsdam

Beil. 2 (2 S., Fotos, sw): Br. vom 17.08.1903, Berlin

Beil. 3 (2 S., Fotos, sw): Br. vom 20.08.1903, Berlin

Telegramm des Reichskanzlers von Bülow siehe EvB/B 26

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Original: Dokumentenschrank Lade 58, 59

Feedback

Beilage 1:
Beilage 2:
Beilage 3:

Signatur: EvB/B 210/1/3/3

(Briefe ; Milchkonservierung)

3. Schriftwechsel mit Bolle. – . – Briefe ; Milchkonservierung)
[^]. 3+3.
Verfahren zur Sterilisierung bezw. Konservierung. Erfunden von Prof. Dr. Emil von Behring Wirkl. Geh. Rat in Marburg / Emil von Behring
Elberfeld, 02.04.1904. – masch., eh., 3 S.

(Briefe ; Milchkonservierung)

eh. Notiz Behrings auf S. 1: "Anl. 1"

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Anlage zum Brief Emil von Behrings an Carl Andreas Julius Bolle vom 10.07.1904 (B 210/1/ 3/2): "Neubeschreibung zur Anmeldung B.36831 X/ 53 e vom 2. April 1904. Verfahren zur Sterilisierung bezw. Konservierung. Erfunden von Prof. Dr. Emil von Behring Wirkl. Geh. Rat in Marburg." Behrings Methode der Milchkonservierung habe gegenüber dem Buddeschen Verfahren den Vorteil, "dass durch eine Kombination des Zusatzes von Formaldehyd und von Wasserstoff es ermöglicht wird, Milch zu sterilisieren, ohne [Wort unterstrichen] dass irgend eine Erhitzung erforderlich ist". Geschmack und Aussehen der Milch würden in keiner Weise verändert. Die besondere Wirkung der Kombination der beiden Agentien erkläre sich vermutlich "durch physikalisch-chemische Vorgänge (Jonisation)".

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Behring, Emil von [1854-1917]

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 246

Gutachten des Wirklichen Geheimen Rats, Professor E. v. Behring in der Strafsache gegen den Molkereidirektor Fritz Mallow in Frankfurt a/Oder, wegen Vergehen gegen das Nahrungsmittel-Gesetz / Emil von Behring
Marburg, 30.08.1906. – masch. m. eh. Unterschrift u. eh. Erg., 13 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-07/T-II, j/Nr. 1189

Ausführliche Darlegung der unterschiedlichen Grundsätze, von denen die Begutachtung bei der Beurteilung der Nahrungsmittelkonservierung ausgeht. Ausführungen zur Gesetzgebung des Deutschen Reiches (Reichsgesetzblatt, 18.02.1902, S. 48), insbesondere zum Zusatz von Formaldehyd in Milch. Zu den Untersuchungs- und Vergleichsmethode frischer und behandelter Milch. Nach Behrings Erfahrung in der Ernährung von Saugkälbern sei "in gesundheitlicher Beziehung die Formaldehydmilch der Kontrollmilch weit überlegen". - Über fehlerhaften Einsatz von Formaldehyd (Verwendung bei schlechter Milch, Rechenfehler und falsche Mischverhältnisse, Einsatz von Formalin statt Formaldehyd). - Vergleich mit der Strafsache Paehlich (Bückeburg), wo Formaldehyd der Milch beigesetzt wurde, um sie für den Transport haltbar zu machen. Wenn man Mallow vorwerfen wolle, er habe durch den Einsatz von Formaldehyd die Frische bei Milch nur vortäuschen wollen, dürfe man in der Konsequenz weder pasteurisieren noch kühlen noch auf Keimfreiheit bei der Milchgewinnung und aufbewahrung achten. Es sei falsch, "jede Methode zu verwerfen [...], welche ein Nahrungsmittel oder Genussmittel nach langer Aufbewahrung ebenso frisch erscheinen lässt, wie im Beginn der Gewinnung". Mallows Formaldehydmilch sei als Kindernahrung vermutlich geeigneter als manche von Behring untersuchten Proben "von erhitzender Marktmilch". Als Sachverständiger im Falle Mallow sei Behring der Meinung, "dass durch den Formaldehydzusatz eine Verschlechterung der Milch keinenfalls [sic!] bewirkt worden" sei. Bezüglich des Einsatzes von Formaldehyd in Lebensmitteln fordert Behring Deklarationszwang, Festsetzung einer Höchstgrenze sowie Kontrolle der Molkereibetriebe durch Sachverständige.

Feedback

Signatur: EvB/B 192/74

Mietvertrag zwischen dem Wirklichen Geheimen Rat Professor Dr. Emil von Behring Exzellenz in Marburg und der Behringwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bremen und Marburg
Marburg, 10.05.1914. – masch. m. hs. Erg., 2 S. (Abschr.)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 2293

Mietvertrag Behring und den Behringwerken G.m.b.H. Bremen und Marburg, betreffend Besitzungen auf dem Marburger Schlossberg (Wohnhaus "Bunter Kitzel", Stallgebäude, Waschküche und Reitplatz mit Stall auf der Tierwiese). Der Mietzins beträgt 1700 Mark jährlich.

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum