Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

5 Einträge zu ueber experimentelle ...
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 22:01)


Signatur: EVB/A 197/10

Ueber experimentelle Lungenphthise / von P. Baumgarten. – Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift (1901) 44
Wien : Perles. – 6 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose und Phthiseogenese 1)

Vorgetragen in der Sitzung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft, Donnerstag, den 26. September 1901 in Hamburg

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Baumgarten, Paul Clemens [1848-1928]

Signatur: EVB/A 197/11

Ueber experimentelle Lungenphthise / von v. Baumgarten. – Sonderdruck aus: Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. IV. S. 73-82
Berlin : Reimer

(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose und Phthiseogenese 1)

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Baumgarten, Paul Clemens [1848-1928]

Signatur: EVB/A 197/9

Ueber experimentelle Lungenphthise / von P. Baumgarten. – Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift (1901) 44
Wien : Perles. – 6 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose und Phthiseogenese 1)

Vorgetragen in der Sitzung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft, Donnerstag, den 26. September 1901 in Hamburg

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Baumgarten, Paul Clemens [1848-1928]

Signatur: EvB/W 90

Über experimentelle Therapie / Emil von Behring
Marburg, 16.05.1897; 26.10.1897. – Ms. und Druckseiten m. eh. Korr. und Streichungen, 42 S. + 1 Umschlag m. eh. Beschr.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1159

Redemanuskript "Über experimentelle Therapie" für den Kongress für Innere Medizin, mit Rückgriff auf historische Verfahren. "Jede erste Anwendung eines Arzneimittels kann als therapeutisches Experiment angesehen werden. Nicht bei allen Mitteln wissen wir, von wem u. bei welcher Gelegenheit sie zuerst eingeführt wurden, und welche Gründe zu ihrer Wahl die Veranlassung gegeben haben. Viele Medikamente stammen aus prähistorischer Zeit." [...] Bezugnahme auf die Odyssee (Nepenthes, ein Opiumpräparat), auf Paracelsus ("Eisenwässer" und Edelmetalle) und auf die so genannten Empiriker. Über Alkaloide, über Kresole, Teerfarbstoffe und Methylenblau (Bezugnahme auf Ehrlich), über die Aldehydnatur des Chlorals (Einsatz in der Anästhesie), über Chloroform, über Mittel tierischen (Ichthyol) sowie pflanzlichen Ursprungs (z. B. Robiniae pseudacacia, Bezugnahme auf Koch). Zur Organsafttherapie. Über das Diphtherie- und das Tetanusantitoxin (Bezugnahme auf Kitasato). Untersuchungen Richard Pfeiffers (1895). - Rückgriff auf Hippokrates und Dioscorides. - Fortführung unter dem Datum 26.10.1897: "Die erste Anwendung von chemisch wirksamen Mitteln für Heilzwecke ging bei den Völkern des Altertums sicherlich von zufälligen Beobachtungen darüber aus, was unter bestimmten Bedingungen des körperlichen Befindens nützte oder schadete. [...]" Hinweise auf "Antitoxin-Litteratur": Niemann, A. Viquerat, Babes, Maksutov (Kiew). Über die Behandlung von Geschlechtskrankheiten, speziell der Syphilis. Über die Vorbeugung gegen die Pocken (Vakzination, Edward Jenner). Über die Nutzung von Laboratoriumstieren zur Feststellung einer tödlichen Minimaldosis. Über die Giftwirkung, mit Bezug auf Ehrlich bzw. Koch und Rückbezug auf Hufeland. Über die Theorie der Infektion und ihrer Heilung, die "ein so gut und fest gefügtes Gebäude geworden [sei], daß man demselben eine genügende Haltbarkeit für lange Zeit in Aussicht stellen kann". Über Pasteurs Forschungen am Milzbranderreger (Mäusemilzbrand, Meerschweinmilzbrand). Über Chinin, das die Infektion in eine milde Form umwandele. Übersicht über die bestimmte Heilmethoden.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EVB/A 198/86

Ueber experimentelle Inhalationstuberkulose beim Meerschweinchen / von Julius Bartel und Wilhelm Neumann. – Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift 19 (1906) 7 + 8
Wien : Braumüller. – 11 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose und Phthiseogenese 2)

Aus dem pathologisch-anatomischen Institute in Wien (Vorstand: Prof. A. Weichselbaum)

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum