2 Einträge
zu statistische...
im Register
Titel, Stichworte
(erzeugt 2023-12-15 21:59)
Signatur: EvB/W 103
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1173
Zur Statistik ("Die Statistik ist ein Frage- und Antwort-Spiel, bei welchem gezählt wird wie oft ein ja oder nein herauskommt auf kontradiktorisch gestellte Fragen, gegenwärtig haben wir es vorwiegend mit Bruch-Statistiken zu thun." - "Rationeller Logischer Imperativ (moralischer, aesthetischer, socialer) Causaler Empirischer Imperativ (statistischer [)]". Bevölkerungsstatistiken. Über den Begriff der Disposition im medizinischen Sprachgebrauch und die Unterscheidung der Bedeutungen. Zur Disposition des Menschen zur Lungenschwindsucht. - "Zur Feststellung des Geschlechtsverhältnisses des Neugeborenen". - Über die Muskelbewegung, "causa agitata" und "movimentum". Philosophisches und Historisches zum deutschen Wort "Ursache" und dem griechischen Begriff "aitia" im Zusammenhang mit Disposition. - Notizen vom 22.05.1905 für die Vorlesung 29.05.1905: "Causale Ätiologische Forschungen auf dem Gebiet der Sumpffieber." "Sublata causa tollitur effectus." [Die Wirkung muss der Ursache ähnlich sein; Phrase unterstrichen.] Beispiel der Pneumonie.
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/W 102
Beil. (masch. m. eh. Marginalien, 6 S.): Gottsein, Adolf: Das periodische Auftreten der endemischen Seuchen. Aus: Medizinische Klinik. 1905, Nr. 11
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1172
Vorlesungsmanuskript für das Sommersemester 1905. Notizen, beginnend am 29.05.1905: "Die ätiologische Analyse des Prozesses, welcher den Begriff einer der bekannten Infektionskrankheiten der Menschen ausmacht, hat nur zur Unterscheidung von drei ätiologischen Hauptfaktoren geführt. Es sind das: 1.) das auf gewisse korpuskuläre Agentien, die wir Infektionsstoffe nennen, reagirende menschliche Indiviuum. 2.) die Infektionsstoffe, welche im lebenden menschlichen Organismus eigenartige Reaktionen auslösen. 3.) Die accidentellen Infektionsbedingungen." Ausführung dieser Punke. - Über die Cholera. Zur Choleradisposition. Hinweis auf Ottomar Rosenbachs Aufsatz "Die Diagnose als ätiologischer Faktor" (in der "Zeitschrift für klinische Medizin"). Über Choleraselbstversuche von Bakteriologen und Hygienikern, die sich Bakterien "in Reinkultur per os einverleibten", wie Mecnikov (1893/94) oder Pettenkofer und Emmerich in ihren bekannten Versuche (Bezugnahme auf Koch). Über die Cholera in der Statistik. Ausführungen zu Pettenkofers epidemiologischem Studium. Lob seines Scharfsinns und seiner Gewissenhaftigkeit. - "Mai 1905: Klima u. klimatische Faktoren (Agentien)". Ausführungen zum Begriff Klima, Notizen zu Raum und Zeit und zum Ursachenbegriff. Weiter über die Choleravibrionen.
Notation: 1.3 - Vorlesungen