2 Einträge
zu seite
im Register
Titel, Stichworte
(erzeugt 2023-12-15 19:00)
Signatur: EvB/L 255/4
Alte Signatur: 08-07/T-II, j/Nr. 1194
Zur Bedeutung der Bovovaccination für die Bekämpfung der Rindertuberkulose. Ihre Wirksamkeit sei durch die Untersuchungen in den veterinärärztlichen Instituten in Gießen, Darmstadt, Freiburg, Leipzig, Budapest, Alfort (Paris) und Lyon bestätigt worden. Über Vallées Versuche in Melun (vgl. EvB/L 255/3). Hinweis auf Pasteurs große Verdienste um die Medizin (Milzbrandschutzimpfung), die er "revolutioniert" habe. Die Einführung der Impfung wurde unterstützt von Ludwig von Bayern (auf den ungarischen Gütern), die Grafen Schwerin-Göhren und Wolfshagen in Mecklenburg, Erzherzog Friedrich von Österreich, Fürst Fürstenberg sowie das Großherzogtum Hessen (Obermedizinalrat Lorenz). - Vergleich mit den Prüfungsverfahren des Diphtherieheilserums. Bezüglich zukünftiger Erfolge dürfe man nicht annehmen, "dass jedes bovovacinierte junge Kalb später zu einer tuberkulosefreien Kuh heranwachsen und bacillenfreie Milch liefern müsse". Denn die Bovovaccination sei kein kuratives, sondern ein präventives Verfahren, durchseuchte Herden könnten also nicht nachträglich gesund gemacht werden. - Zur Prioritätsfrage und dem Unterschied zwischen Bovovaccin und dem von Schütz bzw. Koch entwickelten Mittel, Parallelen zur Schweinerotlaufbekämpfung mit Susserin. [Abschrift aus Heft 11 der "Beiträge uir experimentellen Therapie", S. 113-116 und S. 123.]
Notation: 3.11.3 - Tuberkulose
Register / zugehörige Dokumente:
Schwerin von Schwanenfeld, Wilhelm [1856-1926]
Schwerin-Wolfshagen, Härmann von [Mecklenburg, XA-DE]
Friedrich <Österreich, Erzherzog, 1856-1936>
Navigation:
Signatur: EvB/W 108/1
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-06/T-II, h/Nr. 1178
Es handelt sich um eine Abschrift von Völtz' Aufsatz über die Serumhüllen der Milchkügelchen aus Pflügers Archiv, Band 102 (Heft 8/9, 1904), Seite 373-414. Zitiert wird aus den Seiten 378 (Versuchsanordnung und -beschreibung des Verlaufs), 380 ("Veraschung"), 382 (Untersuchung der Aschebestandteile), 386 (Auswertung), 390 (Interpretation der Ergebnisse), 402 (zur Oberflächenspannung, Bezugnahme auf Quincke), 407 ("Mikroskopische Untersuchungen" nach Anfärbung der Milchkügelchen mit Fuchsinlösung und anderen Farbstoffen). Mit Tabellen
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Register / zugehörige Dokumente: