Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

6 Einträge zu praeparate...
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 21:58)


Signatur: EVB/A 197/35

Zur Frage der Disposition bei Tuberculose : (mit Demonstration von Präparaten). / von Orth. – Sonderdruck aus: Berliner Klinische Wochenschrift (1904) 10
5 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose und Phthiseogenese 1)

Gesellschaft der Charité-Aerzte. Sitzung vom 11. Juni 1903.

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Orth, Johannes [1847-1923]

Signatur: EVB/A 199/74

Experimente über ascendierende Urogenitaltuberkulose : (nach einem bei der IX. Tagung der Deutschen pathologischen Gesellschaft in Meran gehaltenen Vortrag mit Demonstration von Präparaten) / von v. Baumgarten. – Sonderdruck aus: Berliner klinische Wochenschrift (1905) 44
4 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose 3)

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Baumgarten, Paul Clemens [1848-1928]

Signatur: EvB/L 248

Ueber die Verwertung von Wasserstoffsuperoxyd-Präparaten zur Conservierung und Desinfektion der Kuhmilch / [Emil von Behring]
[Marburg], [o.D.]. – Typoskr. m. hs. Erg. u. Korr., Notizen auf Rückseite der S. 9, 10 S.

Verfasser nicht genannt, aber eindeutig identifizierbar.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Diskussion verschiedener Verfahren zur Herstellung einer einwandfreien Säuglingsernährung als Ersatz für Muttermilch. Die Erhitzung der Milch auf Kochtemperatur töte zwar die Tuberkelbaziellen ab, schädige aber auch die "zum Aufbau der Körpergewebe neugeborener und heranwachsender Kinder dienenden Milchbestandteile". Beschreibung eigener Versuche (Kaninchenexperimente, Versuche an Schweinen) und der Erfahrungen in der Kasseler Sanitätsmolkerei im Jahr 1906 und in Marburg. Behring verwende ein formaldehydhaltiges Wasserstoffsuperoxydpräparat ("Sufon") zur Desinfektion der Hände, des Kuheuters und der Melk- und Milchgefäße. Beschreibung des Sufons, Hinweis auf die Publikation im 2. Heft der Behringwerk-Mitteilungen [= "Sufonin", 1907]. - Beschreibung der Meerschweinchenversuche mit Paul Römer, Hinweise auf das Römer-Much'sche Perhydraseverfahren. Die Methode zur Konservierung von Milch und Rahm mit Wasserstoffsuperoxyd, "bei welcher vor [Wort unterstrichen] statt nach [Wort unterstrichen] dem Wsserstoffsuperoxydzusatz die Erwärmung erfolgt und bei welchem dann entweder vor oder nach dem Transport von der Milchgewinnungsstelle an die Verbrauchsstelle das Wasserstoffsuperoxyd durch Hepinzusatz entfernt wird", nenne Behring "Heprol-Verfahren".

Feedback

Signatur: EvB/L 256/1

Serumproduktion / Emil von Behring
Marburg, [1907]. – 2 Dok., 17 S.
[^]. 1.
Plan der Einrichtung einer staatlichen Kontrollstelle für die Herstellung und den Vertrieb serumtherapeutischer Präparate in Marburg / Emil von Behring
[o.O.], [o.D.]. – Typoskript m.eh. Korr., 5 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-07/T-II, j/Nr. 1269

Zur Einrichtung einer staatlichen Kontrollstelle für die Herstellung und den Vertrieb serumtherapeutischer Präparate in Marburg. Finanzielles. Eingebundene Personen und Körperschaften (Althoff, Siebert, Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning). Behring wolle das staatlicherseits zur Verfügung gestellte Geld (4.000.000 Mark) dazu "verwerten, um die Kunst der Gewinnung von hochwertigem Diphtherieheilserum (600-1200fach) in Deutschland nicht verloren gehen zu lassen, und nötigenfalls hochwertiges Serum zu billigem Preise den Staatsanstalten liefern zu können". Bezugnahme auf ein vor drei Jahren aufgestelltes Arbeitsprogramm [Datum hs. ergänzt, 06.05.1903], weiterhin auf das aus "privaten Mitteln" entwickelte Bovovaccinprogramm, die Säuglingsmilch von tuberkuloseimmunen Kühen sowie den von Koch ausgerufenen Boykott gegen Behring Polemik gegen die "hommes médiocres" (Claude Bernard) und "Nachbeter" Virchows, Kochs, Pasteurs, Pettenkofers und Ehrlichs. Über das möglicherweise veränderte Verhältnis Althoffs zu Behring, der 14 Jahre lang "in kritischen Situationen wohlwollend seine mächtige Hand mir immer dargeboten, wenn ich Hilfe nötig hatte".

Notation: 3.11.4 - Sonstiges

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 92

Präparatefläschchen, von Behring selbst beschriftet
Marburg, 1897-1906. – 8 Fotos (sw)

Alte Signatur: 02-02/U-II, d/Nr. 1408

EvB/L 92/1
1. Aus den Jahren 1897 und 1906. – Marburg, 1897
EvB/L 92/2
2. Aus den Jahren 1898, 1906, 1902 und 1899. – Marburg, 1898
EvB/L 92/3
3. Aus den Jahren 1898 und 1899. – Marburg, 1898
EvB/L 92/4
4. Aus dem Jahre 1899. – Marburg, 1899
EvB/L 92/5
5. Aus dem Jahre 1898, 1899 und 1906. – Marburg, 1899

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Behring, Emil von [1854-1917]

Navigation:

Bestandteile

Signatur: EvB/L 91

Gewinnung von Tuberkulose-Präparaten und Heilserum im Behringwerk zu Marburg / nach der Natur gezeichnet von Fritz Gehrke
Marburg, 1906. – 1 Zeichnung (Farbe)

Abgedruckt in: Emil von Behring: Therapeutische Tierexperimente im Dienste der Seuchenbekämpfung. In: Der Mensch und die Erde, Bd. 2, 1906, S. 331 - 354

Alte Signatur: 02-02/U-II, d/Nr. 1407

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Gehrke, Fritz [1855-]

Behringwerk <Marburg>

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum