Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

7 Einträge zu patentanspruch
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:58)


Signatur: EvB/B 210/1/2/8

(Briefe ; Milchkonservierung)

2. Verschiedenes. – . – Briefe ; Milchkonservierung)
[^]. 2+8.
Patentanspruch für das "Verfahren zur Concentrirung von Lösungen von in der Wärme gerinnbaren Eiweisskörpern ohne Anwendung der Verdampfung oder Verdunstung" / August Gürber
Würzburg, [o.D.]. – masch., 3 S. (Durchschlag)

(Briefe ; Milchkonservierung)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Patentanspruch für das "Verfahren zur Herstellung von concentrirten Lösungen von in der Wärme gerinnbaren Eiweisskörpern (concentrirtem Blutserum, concentrirtem Heilserum, concentrirten Blutfarbstofflösungen und concentrirten Lösungen der Antitoxineiweisskörper), dadurch gekennzeichnet, dass Blutserum, Heilserum, Blutfarbstofflösung, Antitoxineiweisslösungen auf einer Centrifuge abwechselnd zum Gefrieren und Wiederauftauen gebracht wird, zu dem Zweck die durch das Gefrieren aus der Lösung ausgeschiedenen festen Stoffe während des Gefrierens und Wiederauftauens allmälig [sic!] in die peripherische Flüssigkeitsschicht zu treiben."

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Gürber, August [1864-1937]

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 235/3

14 Dok., 39 S.
[^]. 3.
Patentanspruch, "Verfahren zur Herstellung eines Heilserums gegen Tuberkulose" / Société Chimique des Usines du Rhône
Lyon, 03.02.1896; 23.01.1897; 23.05.1897. – masch., 2 S.

Ländercode UNIMARC: XA-FR

Ausführungen über Patentansprüche: "1) Die Anwendung von glycerinfreiem Tuberkulin zum Zweck der Immunisirung von Thieren um aus deren Blut ein Heilserum zu gewinnen." 2) "Die combinirte Verwendung von glycerinfreiem Tuberkulin und abgetödteten Tuberkel-Bacillen, zu dem in Anspruch 1 bezeichneten Zweck. 3) Die Combination des unter 1 oder unter 2 bezeichneten Verfahrens mit einer Vorbehandlung der zu immunisirenden Thiere mit glycerinhaltigem Tuberkulin." - Die Behandlung erfolgte in erster Linie an gesunden jungen Ziegen. [Vgl. EvB/L 235/4, vgl. EvB/L 235/10].

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Société Chimique des Usines du Rhône [XA-FR]

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 235/4

14 Dok., 39 S.
[^]. 4.
Patentanspruch, "Verfahren zur Herstellung eines Heilserums gegen Tuberkulose" / Société Chimique des Usines du Rhône
05.02.1896; 25.01.1897; 25.05.1897

Ländercode UNIMARC: XA-FR

Ausführungen über Patentansprüche: "1) Die Anwendung von glycerinfreiem Tuberkulin zum Zweck der Immunisirung von Thieren um aus deren Blut ein Heilserum zu gewinnen." 2) "Die combinirte Verwendung von glycerinfreiem Tuberkulin und abgetödteten Tuberkel-Bacillen, zu dem in Anspruch 1 bezeichneten Zweck. 3) Die Combination des unter 1 oder unter 2 bezeichneten Verfahrens mit einer Vorbehandlung der zu immunisirenden Thiere mit glycerinhaltigem Tuberkulin." - Die Behandlung erfolgte in erster Linie an gesunden jungen Ziegen. [Vgl. EvB/ L 235/3.]

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Société Chimique des Usines du Rhône [XA-FR]

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 234/4

Höchst a. M. [u.a.], 17.01.1898 - 30.11.1900. – 20 Dok., 52 S.
[^]. 4.
Entgegnung auf den Einspruch des Geheimen Medizinalraths Prof. Koch gegen den Patentanspruch Nr. 30 (F 10491 - P.A. 8826) / Farbwerke Vormals Meister, Lucius und Brüning
[Höchst a. M.], [1898]. – fr. Hd., 6 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Begründung des Patentanspruchs F. 10491 - P.A. 8826 (Verfahren zur Herstellung hochwertiger Tuberkulosegifte) und Neuformulierung des Patentanspruchs: Die erweiterte Fassung lautet: "1.) Verfahren zur Herstellung hochwerthiger Tuberkulosegifte darin bestehend, daß man nach den bisher zur Tuberkulosegiftgewinnung benutzten Methoden (z. Behring nach der Alt-Tuberkulin- und Tuberkuloplasmingewinnungsmethode) schon extrahirte Bazillen entfettet u. zerkleinert u. dann unter Luftabschluss bei Temperaturen über 100°C mit Lösungsmitteln verarbeitet. 2.) Solche Verfahren zur Giftgewinnung aus Tuberkelbazillen, bei welchen die Extraktion unter Luftabschluß bei Temperaturen über 100°C eine wesentliche Rolle spielt."

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 234/2

Höchst a. M. [u.a.], 17.01.1898 - 30.11.1900. – 20 Dok., 52 S.
[^]. 2.
Einspruch des Geheimen Medizinal-Raths Prof. Dr. Koch Berlin N W Charitéstr. 1 gegen den Patentanspruch Nr. 30 F. 10491 - PA. 8826
Berlin, 03.06.1898. – 6 S. (Abschr.)

Stempel: "Farbwerke 18. Jun. 1898"

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Einspruch Robert Kochs gegen den Patentanspruch der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zur Gewinnung hochwertiger Tuberkulosegifte aus Tuberkelbazillen. Gründe für den Einspruch: Die von den Farbwerken angewandten Extraktionsmethoden seien bereits von ihm angewandt und beschrieben worden; ebenso die Methode der Entfettung der Tuberkelbazillen und die Notwendigkeit des Trocknens und Zerkleinerns (insgesamt sechs Gründe).

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 234/10

Höchst a. M. [u.a.], 17.01.1898 - 30.11.1900. – 20 Dok., 52 S.
[^]. 10.
Einspruch des Direktors des Königlichen Instituts für Infektionskrankheiten Geheimen Medizinal-Rath Koch Berlin N. W., Charitéstr. 1 gegen den Patentanspruch 36 B.23460.P.A.151315
Berlin, 09.01.1899. – masch., 4 S. (Durchschlag)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Anmeldung eines Einspruchs gegen das von Behring und Ruppel angemeldete Patent über das "Verfahren zur Darstellung hochgiftiger und immunisirender Substanzen aus Tuberkelbazillen resp. deren Culturflüssigkeiten" mit ausführlicher Begründung. Diese bezieht sich auf das Verfahren zur Gewinnung von Tuberkulin 0 ("T.0.") bzw. "T.R.". Als "unparteiischen Sachverständigen" zur Überprüfung der Behringschen und der Kochschen Präparate empfiehlt Koch den Direktor des Königlichen Instituts für Serumforschung und Serumprüfung, Paul Ehrlich.

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/B 210/1/1/1

(Briefe ; Milchkonservierung)

1. Budde-Patent. – . – Briefe ; Milchkonservierung)
[^]. 1+1.
"Verfahren zur Sterilisierung von Nahrungsmitteln mit Wasserstoffsuperoxyd." : [Patentanspruch] / Carl C. Budde, vertreten durch Büro der Patentanwälte August Rohrbach, Max Meyer, Wilhelm Bindewald
Erfurt, [22.06.1903]. – masch. m. hs. Korr., 7 S.

(Briefe ; Milchkonservierung)

Briefkopf: "Bureau der Patentanwälte: Aug. Rohrbach Max Meyer Wilh. Bindewald Erfurt"

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Patentschrift des Büros der Patentanwälte August Rohrbach, Max Meyer, Wilhelm Bindewald. Patentanspruch eingereicht durch Carl Christian Leopold Gether Budde aus Kopenhagen. Beschreibung des Verfahrens und seiner Vorzüge im Vergleich zur Pasteurisation.

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum