Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

4 Einträge zu manuskript
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:57)


Signatur: EvB/W 117

Manuskript / Emil von Behring
[Marburg], [o.D.]. – Ms., 9 S.

Titel fingiert

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, g/Nr. 1153

Vortragsmanuskript. Über Diphtherie und Milzbrand, über Mikroorganismen wie Staphylokokken und Streptokokken in Abszessen und Wundinfektionen. Bezugnahme auf Hans Buchner und Robert Koch, Ernst von Scheurlen und Ludwig Brieger. - Über Eiter. Bezugnahme auf Carl Weigert.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 118

Manuskript / Emil von Behring
[Marburg], [o.D.]. – Ms., 4 S.

Titel fingiert

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, g/Nr. 1154

Vortragsmanuskript, fortlaufender Text. "Wir haben die beiden einfachsten Methoden der mikroskopischen Bakterienuntersuchung genauer besprochen, die Untersuchung lebender ungefärbter Bakterien im hängenden Tropfen und durch Hitze getödteter in gefärbten Deckglaspräparaten." Zu den Milzbrandbakterien, Anschauungsmaterial auf Agar. Diphtherie. Eiterung (Es sei falsch, den Schluss zu ziehen, "daß die Eiterung zur Verhütung der Allgemeininfektion nothwendig sei").

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Behring, Emil von [1854-1917]

Signatur: EvB/W 119

Manuskript / Emil von Behring
[o.D.]. – Ms., 10 S.

Titel fingiert

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, g/Nr. 1155

Fortlaufender Text mit Überarbeitungen zur Tuberkulose des Menschen, zu den Miliartuberkeln und Tuberkelbazillen. Hinweis auf Felix Marchards Schrift "Über Tuberkulose der Körpermuskeln" von 1878 [erschienen in Virchows Archiv] und Würdigung der Arbeit Emanuel Aufrechts von 1900.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 114

Manuskript / Emil von Behring
[Marburg], 04.11.1915. – Ms., 2 S. (unvollst.)

Anm.: Notiert auf Briefpapier der Behringwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremen und Marburg.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, h/Nr. 1186

Vorlesungsmanuskript zur Hygiene, definiert als "Lehre von der gesundheitsgemäßen Lebensweise" bzw. "öffentliche Gesundheitspflege". Ihre besondere Stellung innerhalb der medizinischen Wissenschaft verdanke sich dem "Studium des Milieu's, in welchem der Mensch lebt, vom sanitären Gesichtspunkt aus betrachtet. Boden, Luft, Wasser, Wohnung und Kleidung sind die Hauptgegenstände der Betrachtung, und wir berücksichtigen dabei, außer dem Einfluß dieser hygienischen Faktoren auf die physiologischen Vorgänge an der Körperoberfläche und im Inneren des Organismus, ganz besonders auch die den Menschen durch den Import von Infektionsstoffen drohende Gesundheitsschädigung." Aus dem "großen Lehrgebiet der Hygiene" könne er aus Zeitgründen nur einzelne Kapitel auszuwählen. - Über die Bedeutung des Milieus, nach den Skizzen Alfred Kirchhoffs "Von den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Erde" (in: Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen aus Natur und Geisteswelt, Bd. 31, 1905 [recte: 1901]). Hinweis auf differenzierte Betrachtungsweise, denn: "Wenn der Bewohner der Mark Brandenburg nach Kamerun auswandert, dann wird er anderen Gesundheitsregeln sich anpassen müssen." [Unvollständig]

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum