Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

2 Einträge zu konsul
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:56)


Signatur: EvB/B 192/160

Exposé über die zur Zeit praktisch verwertbaren Bakterienpräparate gegen Tierseuchen : (zusammengestellt auf Wunsch von Herrn Konsul Dr. Söder) / Rüther
[Marburg], [um 1914]. – masch. m. eh. Unterschrift, 3 S.

Datum kann nicht eindeutig ermittelt werden.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1527

Ein Auf Wunsch Söders zusammengestelltes Exposé über praktisch verwertbare Bakterienpräparate gegen Tierseuchen, im Einzelnen sind aufgelistet: Rotlaufserum, Milzbrandserum, Milzbrandvakzins, Rauschbrandserum, Streptokokkenserum gegen Druse und Blutfleckenkrankeit sowie Brustseuche der Pferde, Vakzins gegen seuchenhaften Abortus sowie Bakterienaufschwemmung gegen Ratten und Mäuse. Zur Abrundung des Vertriebs sollten Präparate von Fremdanbietern bereitgehalten werden, wie Sera gegen Schweineseuche, Schweinepest, Kälberruhr und Kälberpneumonie. - Im Anhang Literatur "über günstige Erfolge mit Streptokokkenserum" aus den Jahren 1912 bis 1914, darunter die Werke von Wilhelm Kolle und August Wassermann, Adolf Dieudonné, Alberto Ascoli, Alfred Wolff-Eisner und Louis Landouzy, aber auch die "Jahresberichte über Fortschritte auf den Gebieten der Veterinärmedizin 1913/14".

Feedback

Signatur: EvB/B 193/27

Marburg; Bremen, 1914-1917. – 43 Dok., 164 S. (gbd.)
[^]. 27.
Besprechung zwischen den Herren Konsul Cremer, Dr. Strube und Dr. Siebert in Bremen. Am 28. März 1916 / [Unbekannt]
[Bremen], [o.D.]. – masch. m. nachträgl. Korr, 4 S. (Durchschlag)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-10/T-II, m/Nr. 1233

Formloses Protokoll einer am 28.03.1916 stattgefundenen Besprechung in Bremen. Teilnehmer: Carl Cremer, August Strube und Carl Siebert. Siebert berichtet über die Diphtherieserum-Konvention und das Treffen der "Diphtherieserum-Fabrikanten" am 26.03.1916 im Berliner Hotel Adlon. Stellungnahme des Sächsischen Serumwerks, Kritik an Friling und dessen "oft sehr kautschukartig gefassten Offerten" an die Abnehmer; Kritik an Ehlers, der Diphtherieserum "mit 55 Prozent Rabatt" anbiete, jedoch weder Prokura habe noch langjährige Verträge abschließen könne. Am Schluss der Verhandlungen wird den Behringwerken, vertreten durch Siebert, angeboten, "in eine neu zu bildende Konvention mit einer Quote von 15 Prozent einzutreten". - Bericht Sieberts über eine am gleichen Ort stattgefundene Besprechung mit Vertretern der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zur Bildung einer Spezialkonvention zwischen den Farbwerken und den Behringwerken G.m.b.H. (Quote etwa 20 bis 30 %). - Cremer und Strube sprechen sich gegen die Quote von 15 Prozent aus; Cremer wird zu einem Treffen mit den Vertretern der Farbwerke nach Frankfurt kommen. - Friling erhält die Erlaubnis, eine dritte Firmenvertretung zu übernehmen. - Abkommen mit Seidel & Langkopf in Bremen bezüglich einer Übernahme des Bremer Lagers der Behringwerke G.m.b.H. - Siebert beantragt, an Stelle von Susemihl "einen Marburger Herrn in den Vorstand aufzunehmen, dessen Funktion sich ebenso wie bei Herrn Direktor Susemihl darauf beschränke, gelegentlich mit Herrn Dr. Siebert zusammen zu zeichnen [Max Klingenbiel?]. Zur Erweiterung der Vorratsräume zum Lagern des Serums solle die Terrasse des Instituts auf dem Schlossberg unterkellert und am Bunten Kitzel geeigneter Raum geschaffen werden. - Das Angebot Raschmanns (Warschau) zur Übernahme einer dortigen Vertretung wird "zurückgelegt". - Die Fetthefeproduktion in Marburg (nach Lindner) sei "wesentlich erweitert", verzögere sich aber durch die Erkrankung von Frau Kaiser.

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum