Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

5 Einträge zu kladde
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:56)


Signatur: EvB/W 68

Kladde, "7/IX 06" / Emil von Behring
[Marburg?]. – Ms., 134 S. (gbd. m. lose einliegenden Bl.)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, f/Nr. 1247

Labornotizen. Philosophische Betrachtungen zu Begriffen wie Urteil und Erkenntnis, zu Bewusstsein und Gewissen. Die Inhalte können nur in Auszügen wiedergegeben werden. - Biographisches über Louis Pasteur. Briefentwürfe an Althoff und Mecnikov. - 07.09.1906: Briefe an [Konrad] Sick [vgl. EvB/B 210/3/4, Brief vom 01.09.1906] und Antworten. "Fragen wegen Sufon". Stichworte wie "Jod - Hepin", "Anderweitige Hepinstudien", "Diagnostische Tulase-Verwertung", "Chirurgische Sufon-Verwertung", "Phthisiotherapeutische Beiträge", "Käse-Immunität", "Immunität durch pasteurisirte Milch", "Kälber-Immunisirung beim Bang-Verfahren". - Philosophische Notizen zu "Urtheil", "Ratio", "Krisis", "Polarisatio", "Diastase"; über ethische Urteile. 18.10.1906: Notizen zum 12. Heft von Behrings "Beiträgen zur experimentellen Therapie" [das Heft erschien erst 1912, hatte die Blutuntersuchung zum Thema und war den "Münchener Freunden" Adolf Dieudonné, Rudolf von Hösslin und Friedrich von Müller gewidmet]. Geplant waren 1906 "Tuberkulosetherapeutische Studien im Thierexperiment" mit Bezugnahme auf Koch und Schütz ("nebst Kritik") sowie auf das Laboratoriumsexperiment von Vallée. - 16.09.1906: Henry Poincaré: "Der Werth der Wissenschaft" (1906) [in B.s Bibliothek, Nr. 1166, ohne Marginalien], Bezugnahme auf Spinoza. Zu Kraft und Stoff; zur Wissenschaft an sich. Zitat aus Helmholtz. Zur "Wissenswelt"; über Gefühlsschwankungen, diese seien "mikrokosmische Vorgänge und Rückgänge unter dem Einfluß makrokosmischer Vorgänge und Rückgänge"; Glaubenswelt, Luthers Glaube. - 22.09.1906: "Gegenwärtiger Stand der Tulasetherapie" - Formulierung von "Aufgaben". Bezugnahme auf Wernickes Artikel im "Archiv für Hygiene". 26.09.1906: Stichworte für einen Brief an Mecnikov [vgl. Brief an M. vom 10.10.1906, EvB/B 1/114], ("Vertraulich: Heubner, Pfaundler [...], Romberg - Sick"). Gedanken über die von B. entwickelten therapeutischen Mittel und ihre Kritiker. Über die Behandlung der Tuberkulose ("Als ich meinen Pariser Vortrag hielt, war die Richtigkeit und Wichtigkeit meiner 4 Jahre früher von mir in Stockholm mitgetheilten Entdeckung einer wirksamen Rindertuberkulosebekämpfung schon von vielen Seiten bestätigt worden. Diese meine Entdeckung hat zur Ausarbeitung derjenigen Schutzimpfungsmethode geführt, welche gegenwärthig unter dem Namen 'Bovovaccination' in aller Welt von Viehzüchtern praktisch verwerthet wird. Nach diesem glücklichen Erfolg habe ich auch erwogen, ob ich einer vaccinirenden Schutzimpfung tuberkulosebedrohter Menschen das Wort reden soll. Ich habe jedoch dazu den Muth nicht gefunden.") - 01.10.1906: Entwurf eines historischen Rückblicks über die Tuberkuloseforschung. Über das Traubensäuremolekül. - 05.10.1906: Aufgaben für die Anstaltsärzte in Heilstätten" [Tuberkuloseheilstätten]. "Interpretation des Pariser Vortrags". - 13.10.1906: "Vortrag gehalten vor Seuchenärzten über Arbeitsziele u. Arbeitsmethoden, Arbeitsgelegenheit u. Arbeitsmittel". - Briefentwurf an Mecnikov (12.10.1906) philosophischen Inhalts. - 15.10.1906: "Tuberkulosetherapeutisches Programm". Notizen zum Mikrokosmos, Goethe, Bismarck. - 26.10.1906: Notizen zum Dezemberheft der Deutschen Revue betreffend Milchhygiene. - 28.10.1906: "Eigene und fremde Gedankengänge" (Theorie und Praxis, Induktion und Deduktion). - 05.11.1906: Über therapeutische Dosierungsgesetze". - 05.11.1906: Berliner Hygiene-Ausstellung. - 22.11.1906 Disposition zu Tiermilch und Säuglingsfürsorge. - 30.11.1906: "Über die physische und physiologische Leistungsfähigkeit des Menschengeschlechts" - 18.05.1907: Milchkonservierung. - 18.05.1907: "Combinirte Tuberkulosetherapie". - 18.08.1907: "Latenzbegriff". 18.06.1907: "Lungentuberkulose-Entstehung". - 21.06.1907: "Über antagonistische Functionen der proteinoiden und lipoiden Anteilen des Tubercelbacillenplasma". - 30.06.1907: Entwurf über Pasteur (12 S.) ["Pasteur" von Emil von Behring, erschienen in der Internationalen Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, 27.07.1907, S. 519-533]. - 09.07.1907: Entwurf eines Briefes an Althoff betreffend eine Berufung Goldscheiders, den B. empfiehlt, da er ihn kenne ("seit 30 Jahren in freundschaftlichem Verkehr"), seine Verdienste um die Sinnesphysiologie und seine "ungewöhnliche[] logische[] Schärfe" sowie seine Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit als Arzt schätze. Über die anderen Anwärter, Wilhelm His [Junior] und Friedrich Moritz, könne B. nur wenig sagen. - 09.08.1907 [recte: 09.07.1907?]: "Diphtherie" - Zahlreiche Einträge am 20.07.1907 zu Opsonin, zu Albumin oder Globulin, zum Tetanusgift, zur Nährlösung. - Der hintere Teil der Kladde ist von hinten nach vorne beschrieben, beginnend am 21.07.1907 (Manuskript zum Thema "Neue Pharmaka"), letzte Datierung 28.07.1907. Beigelegt sind fünf Seiten Typoskript mit eh. Erg. zu Tuberkulose, Tuberkelbazillen, Sichtbarmachung durch modifizierte Gram-Methoden und Färbung nach Ziehl (Hinweis auf Much), Ergebnisse einer Kälbersektion.

Feedback

Signatur: EvB/W 67

Kladde, "Stuttgart" / Emil von Behring
[Marburg?], [11.12.1906]. – Ms., 22 S. (gbd., 4 S. lose)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, e/Nr. 1108

Ausarbeitung eines Vortrags über Tuberkulose in Stuttgart [zur Datierung vgl. EvB/W 7/13 an José Lignières]. Ausführungen zum Charakter der Infektionskrankheit, zum Koch'schen "Tuberkelbacillus", der nicht bloß zu einer parasitären Existenz "im menschlichen und thierischen Organismus" befähigt sei, sondern auch "in toten Nährsubstraten gezüchtet werden" könne, sodass man ihn zu den Saprophyten zählen könne. Über Kochs Tuberkulin und die Tuberkulinreaktion, die eine "Immunitätsreaktion" sei. Über die Bovovakzination, über Tulase. B. kommt zu dem Schluss, dass "das lebende Tuberkulosevirus im Princip sich nicht anders verhält, wie das Diphtherievirus, welches um so stärkere krankmachende Energie besitzt, je giftiger seine aufgelöste Leibessubstanz ist".

Feedback

Signatur: EvB/W 74

Kladde, Emil von Behring, Else von Behring / Emil von Behring
[München], 28.05.1908-26.06.1910. – Ms., 33 (gbd. m. losen Bl.) + 1 Beil.

Titel fingiert

Notizzettel (eh, 1 S.): "Aphoristische Exzerpte", Emil von Behring, [Marburg], 28.08.1910 und 13.09.1910: 28.08.1910: Über "Eiereiweiß" und "unlösliche Salze". 13.09.1910: "Scientific Proceedings". Atkinson und Banzhaf: "The Precipitation of diphtheria antitoxin by means of precipitins" [1910].

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Das Heft, das während der Zeit in Neuwittelsbach geführt wurde, enthält Eintragungen persönlicher und familiärer Natur, notiert Besuche und Briefentwürfe, aber auch Notizen zu eigenen Forschungen und Zahlen betreffend die Umsätze des Behringwerks. Drei Briefentwürfe an Schollmeyer (12.10.1908), an Unbekannt über Georg Deycke ("Deyckebrief", 12.10.08) und an Carl Siebert (ohne Datum, vgl. EvB/B 195/15, B. an Carl Siebert, 19.10.1908) sind von Else von Behring geschrieben, vermutlich nach Diktat B.s. - 18.05.1908: "Abreise von Mutti [Else von Behring?] nach Marburg". Nachricht aus dem Behringwerk Marburg über Wochen- und Monatseinnahmen". Notiz einer Einnahme von Isopral am 27.05.1908. Besuch von "Mutti" [Else von Behring?] am 25.09.1909 [recte: 25.09.1908]. Brief an Schollmeyer vom 12.10.1908, in welchem B. um Verlängerung seines "Urlaubs" von Marburg bittet. Die erwogene Rückkehr nach Marburg müsse wegen weiterhin bestehender Schlaflosigkeit und neuralgischer Beschwerden verschoben werden, die Leitung des Instituts für Hygiene könne er noch nicht wieder übernehmen. - Deyckebrief: Über Georg Deyckes Behandlung der Lepra mit Nastin, die B. zu beobachten Gelegenheit hatte. Vielleicht könne das Verfahren auch für die Tuberkulosebehandlung angewandt werden. - Brief an Carl Siebert, vgl. EvB/B 195/15. - 20.09.1909: Abreise von Else von Behring ("Lufrau" - "Morgens wollte ich mitfahren".) - 04.03.1910: Wortlisten im Umfeld von "Übung" und "Erziehung", Gewohnheit, Unsitte, Laste, Bezug auf Fritz Mauthner. - 19.04.1910: Über einen geplanten Besuch Ludolph Brauers: "Hat er vielleicht officiellen Auftrag dazu (Ministerium, Fakultät)?" - Ausführungen zu "Giftunempfindlichkeit"; Manuskript vom 26.06.1910: "Über abnorme Giftunempfindlichkeit" (Karbolsäure und Quecksilberchlorid als Protoplasmagifte). - Abschrift des Gedichts von Angelus Silesius "Ich ward das, was ich war" mit dem Schlussvers: "Mensch[,] werde wesentlich, / denn wenn die Welt vergeht, / so fällt der Zufall weg. / Das Wesen, das besteht." - Adresse von Gabriel Schöllhorn.

Feedback

Signatur: EvB/W 78

Kladde "Exzellenz von Behring" / Emil von Behring
[Marburg], 03.07.1911-13.10.1913. – Ms.,14 S. (gbd.), eingeklebtes Bl.

Briefkopf: "Dr. Emil v. Behring Wirkl. Geh.-Rat, Exz., ordentl. Professor, Marburg" (eingeklebtes Bl.)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, f/Nr. 1268

Gemischte Notizen und Berechnungen zu "Kaolin-Behandlung" (03.07.1911), Aufgabenstellung für Carl Siebert (04.07.1911), "Heilserumreinigung" (05.06.1912), "Idaplasma" (20.06.1912, 01.07.1912) [aus dem Blutplasma des Pferdes oder Rindes "Ida" gewonnen]; Versuchsnotizen (Erhitzen, Zinkzusatz, keine Verdünnung) (22.06.1912); Stoffsammlung für die "Beiträge" (Heilversuche, Blutmengenbestimmung, Immunität, Diphtherieheilserum, Hepin und Perhydrase-Rahm, Sauerstoffbäder, Hirudin-Herstellung, präventive Tuberkulosetherapie, Influenza, Apotoxin-Konservierung, Laktobazillen, Heilversuche und Immunisierungsversuche mit fraktioniertem (gereinigtem) Pestserum nach Römer. Entwurf eines Briefes an Mecnicov [ohne Datum] nach der Rückkehr aus Capri und Kissingen, Datierung vermutlich nach dem 04.08.1912 [Aufenthalt auf Capri] und vor dem 30.12.1912 [Brief an Mecnicov, vgl. EvB/B 1/126, dort Erwähnung eines Briefentwurfs] zu Behrings Gesundheitszustand (Magen- und Darmbeschwerden) und der Behandlung seiner Krankheit: In Kissingen habe Behring ausführlich Mecnicovs "Lactobacilline bezw. L. glucogene" studiert. Verschiedene Ärzte hätten Versuche mit dem Präparat durchgeführt, darunter der verstorbene Hallenser Kliniker Professor von Mering sowie Professor Martin Hahn aus Freiburg. Behring selbst habe in Capri "täglich 2 bis 4 Pastillen genommen, aber ohne eine günstige Wirkung auf meine Verdauungsorgane [...] zu merken". Rückfrage, inwieweit das Behringwerk den Vertrieb des Präparats (Lactobacillus glucogene) in Deutschland übernehmen könnte. Mögliche Kontakte zu "Le Ferment" in Frankreich. Ausführung über das Ferment "Hepin", das für die Milch- und Rahmkonservierung sowie für Sauerstoffbäder eingesetzt werden könne. Letztere seien ein vortrefflicher Ersatz für die" kostspieligen Sprudel und Solebäder mit Gasentwicklung (Nauheim, Kissinger u.s.w.)". "Könnte Ihre Gesellschaft "le Ferment" möglicherweise [...] unser Hepin in Frankreich propagieren?" - 13.10.1913: Berechnungen [von Immuneinheiten?]

Feedback

Signatur: EvB/W 115

Kladde "22a" / Emil von Behring
[Marburg], 07.11.1914-20.07.1915. – Ms., 33 S.

mit eingeklebten Tageskalenderblättern

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, h/Nr. 1185

Vorlesungsausarbeiten und Stoffsammlungen für Vorlesungen aus den Jahren 1914 und 1915, aufgelistet nach verzeichnetem Datum. 07.11.1914: "Hygienische u. immunisatorische Krankheitsbekämpfung" (Vorlesung). "Unter Hygiene verstehen wir die Lehre von der gesundheitsgemäßen Lebensweise." Über das Milieu, das einen bedeutenden Einfluss auf das Wohlbefinden des Individuums ausübe. Berufung auf den Geografen Alfred Kirchhoff. - Boden, Bodenhygiene. Bodenluft. Mikroorganismen ("Methoden nach Uhlenhuth-Dold" [= Hygienisches Praktikum, Berlin 1914]) - Wasser (chemisch reines Wasser). Zitat Goethes: "Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es [...]." Bezugnahme auf Goethes "Mahomet's Gesang". Trinkwasser, Badewasser, Waschwasser. Wasser als Infektionsträger. Atmosphärische Luft. Klimatologie. - Wohnung. Bezugnahme auf Joseph Brix. Stichwortsammlung ("Römische Villa, Villa Hadriana, Kaiserpaläste, Krankenanstalten"). Hausmöbel. Moderner Städtebau. "Brix. Exemplifikation auf Marburg u. Berlin". Wildes Bauen. Bauordnung. "Verhütung von gesundheitsschädlichen Verunreinigungen des bebauten Landes." - 03.12.1914: "Contagiös. Miasmatisch". Tetanus. - Vorlesung vom 30.11.1914: "Als Bodenkrankheit, in dem Sinne gemeint, dass der Infektionsstoff an den Boden gebunden in der Natur vorkommt und mit Bodenpartikeln zusammen die Infektion des Menschen u. unserer Haustiere, namentlich der Pferde, vermittelt, ist, streng genommen, nur der Tetanus anzusehen." - 03.12.1914: Über den Abdominaltyphus. Abfallbeseitigung. Straßenhygiene. Spülkanalisation. - 10.12.1914: Schulhygiene. Bezug auf Uhlenhuth ("Luft und Beleuchtung", "Temperatur-Regulirung"). Disposition Pocken. - 14.12.1914: Mikrobiologie. Desinfektion. Schutzimpfungen. - 17.12.1914: "Aetiologie u. Therapie der Infektionskrankheiten". Jenner, "Variola", "Petite vérole". Beschreibung der Variolation. Bezugnahme auf Heubner zur Pockenimpfung. "Epidemiologie u. Statistik." - 11.01.1915: Pocken. - 18.01.1915: Diathese, Diphtherie. - 21.01.1915 und 25.01.1915: Tetanus. 02.01.1915: "Die Seitenkettentheorie, die Herkunft und Bildungsweise der Antikörper", Bezugnahme auf Ehrlich und den Ambozeptor sowie auf Roux. - Eingeklebte Kalenderabrisse (11.03.1915 zu Gott, Glaube und Unsterblichkeit; 27.04.1915 zu Boden, Klima, Wasser, Luft, Immunisierung). - 29.03.1915: "Aus der 'Woche Säuglingsmilch [...] Tuberkulose". Pläne für die Vorlesung über Hygiene "Hygienische Beziehungen der menschlichen Wohnsitze zum Klima", "Hygiene der Arbeit [...] Gesundheit und Arbeit. (Arbeit, Muße, Mäßigkeit (Müdigkeit), Ruhe, Trägheit, Faulheit". - "Arbeitswelten - Arbeiten im Bereich des Verstandes / Vorstellungen [...] Willenstätigkeiten". - "Leben, Gesundheit und Arbeiten": Gliederung in Disposition, Definitionen, Arbeits-Phänomen, Arbeitsziele, Arbeitsmittel und Methode, Arbeitserfolge, Arbeit für den Lebensunterhalt. Kriegsarbeit. - 03.05.1915: Vorlesungen für das Sommersemester 1915: "Allg. Hygiene u. Bekämpfung der Infektionskrankheiten", darunter "Präventive und kurative Therapie". 17.05.1915: "Aetiologische Therapie [...] Tetanus." - 07.06.1915: "Wandel der wissenschaftlichen Anschauungen und Heilprinzipien im Laufe der Jahrhunderte". Fortschritte der letzten 25 Jahre am Beispiel des Tetanus. - 10.05.1915, 14.07.1915 [Datierung sic!] und 17.06.1915: Vorlesungsfortsetzung Tetanus. - 21.06.1915: "Besichtigung Behringwerk Schloßberg". - 24.06.1915: "Besichtigungsergebnis". - 28.06.1915: Diphtheriebekämpfung. Kriegsseuchen. - Ohne Datum: Über Pyämie. "Coligruppe". - 08.07.1915: Desinfektionsmittel. - 20.07.1915: Beseitigung der Abfallstoffe. Lebende Desinfektionsobjekte. Desinfektion in bakteriologischen Laboratorien. Wasserversorgung. Nahrungsmittelhygiene. Abwässerbeseitigung in Marburg. - Auf der letzten Seite Auflistung verschiedener eigener Publikationen (Gesammelte Abhandlungen) und Vorlesungen ("Kriegsvorlesungen", darunter "Kriegsseuchen", menschliche und tierische: "Pferde"). Namensverzeichnis von Bakteriologen von Mecnikov bis Knorr.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum