7 Einträge
zu januar
im Register
Titel, Stichworte
(erzeugt 2023-12-15 18:56)
Signatur: EVB/A 203/32
(EVB : Sonderdrucke ; Hygienische Tuberkulosebekämpfung 1)
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EVB/A 28/12
(EVB : Sonderdrucke ; Allgemeines über Infektion und Bekämpfung der Infektionskrankheiten 1)
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Notation: 4.2.2 - Veröffentlichungen Anderer
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EVB/A 197/33
(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose und Phthiseogenese 1)
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EVB/A 23/16
(EVB : Sonderdrucke ; Allgemeines über Hygiene 2)
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Notation: 4.2.2 - Veröffentlichungen Anderer
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/L 279
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Inventar-Aufstellung des Behringwerks oHG (Schlossberg) vom Januar 1909, aufgegliedert in "I. Altes Inventar" nach den Standorten Maschinenhaus, Hausflur, Packraum, Serumtrockenraum, Wiegeraum, Pulverisierraum, oberer Hausflur, Spülraum, chemisches und bakteriologisches Arbeitszimmer, Schreibzimmer und Bodenraum sowie "II. Von der Gesellschaft Behringwerk Inh. v. Behring & Siebert angeschafftes Inventar", wozu neben Büroeinrichtungen wie einer Schreibmaschine und einem Arbeitstisch ein Ultramikroskop, eine stereoskopische Kamera, "Betten und Einrichtungsgegenstände" sowie der "Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk und Umformer-Anlage" gehören.
Notation: 3.21 - Sonstiges
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 193/26
(Briefe : Behringwerke)
(Briefe : Behringwerke)
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-10/T-II, m/Nr. 1233
Protokoll der Aufsichtsratsitzung am 16.01.1916 in Marburg. Anwesend: Behring, August Strube, Carl Cremer, Carl Siebert, William Söder, Brauer entschuldigt. - Vor der Besprechung werden die Gebäude und Örtlichkeiten besichtigt (Stall, Laboratorium bei der Ziegelei - Fetthefeherstellung -, Haus "Bunter Kitzel", Geschäftsgebäude an der Marbacher Straße, Grundstück nahe der Bahn). - Zur Sitzung: Genehmigung der Sitzungsprotokolle vom 02.10.1915 und 30.11.1915 mit Ergänzungen vonseiten Behrings (Jahresbeitrag für das Institut für experimentelle Therapie). Verhandelt werden die Abnahme von Tetanusserum durch das Kriegsministerium (momentan eingestellt, jedoch Weiterproduktion) und ausführlich die Umwandlung der Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft (Erläuterung der komplexen zum Teil fehlgelaufenen Kommunikation zwischen den beteiligten Strube, Söder, Siebert, Söder, Behring und Kühlke mit nachdrücklicher Kritik an Söder ) [hier hs. Anstreichungen und hs. Erg.]. Behring berichtet über die Verhandlungen mit den Farbwerken vorm. Meister Lucius & Brüning, vertreten durch Haeuser und Ruppel (Diphtherieserumkonvention, dabei Kritik an der kaufmännischen Abteilung und den von Söder verantworteten Werbemaßnahmen, so an den gewährten Rabatten und an der Vertretung durch Friling und Jacobinski. Bericht über die Organisation des kaufmännischen Betriebs ab 1916 zur Festigung des Umsatzes; Antrag Frilings auf Gehaltserhöhung. Vorüberlegungen zum zukünftigen Tetanusserumumsatz (Spezialkonvention mit den Farbwerken vorm. Meister Lucius & Brüning, Rolle des Sächsischen Serumwerkes, Friling). Das Arbeitsverhältnis mit Tierarzt Dr. Ruether müsse gelöst werden, da dieser nach einem Gutachten Auths als "geisteskrank" zu bezeichnen sei. Die in Marburg projektierte Fetthefefabrikation nach Lindner solle durch die Chemikerin Frau Kaiser bei einem Aufenthalt in Berlin begutachtet werden. Angabe der Kosten des Laboratoriums bei der Ziegelei (23.000 Mark). Grundsätzliches zum Büro der Behringwerke G.m.b.H. in Bremen, Wunsch nach Auflösung desselben, damit die Reisenden an der Produktionsstätte erfolgreich instruiert werden könnten und "damit die Leitung des kaufmännischen Betriebes in steter Fühlung mit der wissenschaftlichen Leitung sei". Zum Hypothekengrundstück der Gebrüder Ostheim in Marburg. Pferdebestand (80 Pferde). Reisediäten der Reisenden und der Aufsichtsrat- und Vorstandsmitglieder.
Notation: 2.4.1.2 - Verträge und Protokolle
Register / zugehörige Dokumente:
Ruppel, Wilhelm G. [Höchst <Frankfurt am Main>, Prof. Dr.]
Friling, Bruno [Kaufmann, XA-DE]
Jacobinski, Martin [Apotheker]
Rüther, Anton [Tierarzt, XA-DE]
Behringwerke <Bremen; Marburg>
Institut für Experimentelle Therapie <Marburg>
Farbwerke Vormals Meister, Lucius und Brüning <Höchst, Frankfurt>
Navigation:
Signatur: EvB/B 193/36
(Briefe : Behringwerke)
(Briefe : Behringwerke)
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-10/T-II, m/Nr. 1233
Protokoll über eine am 24.01.1917 stattgefundene Besprechung in Frankfurt am Main (Hessischer Hof). Teilnehmer: Carl Cremer, Max Klingenbiel, Carl Siebert. Verhandelt werden die Diphtherieserumkonvention mit Festlegung der Quote, der Plan zum Erwerb des Ziegeleigrundstücks in der Marbach, die Bildung eines Dividendenrücklagenfonds, die Mitwirkung von Heinrich Bonhoff, dem Direktor des Marburger Hygienischen Instituts, gegen eine Vergütung [Aufgaben nicht genannt], die Gehaltserhöhung von Frau Keiser [Kaiser?], die Zahlungen für die Benutzung des Instituts für Experimentelle Therapie (fortan 2000 Mark). Siebert erstattet einen Geschäftsbericht (neu eingeführte Präparate, Anzahl der Pferde, Stalleinrichtung), Auf Wunsch Brauers Festlegung von Ort und Termin der nächsten Aufsichtsratsitzung (17.04.1917 in Wiesbaden). Strube solle den Beschlüssen beitreten, um sie zu Aufsichtsratsbeschlüssen zu machen [vgl. Brief Strubes an Siebert, 29.01.1917, EvB/B 193/ 37].
Notation: 2.4.1.2 - Verträge und Protokolle
Register / zugehörige Dokumente:
Kaiser, ... [Chemikerin, Frau]
Behringwerke <Bremen; Marburg>
Navigation: