Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

3 Einträge zu heft
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:55)


Signatur: EvB/L 255/4

Neubrandenburg [u.a.], [1905] - 1906. – 4 Dok., 18 S.
[^]. 4.
Beiträge zur experimentellen Therapie Heft 11. Seite 113 / [Emil von Behring]
[o.O.], [o.D.]. – masch., 5 S. (vervielf.)

Alte Signatur: 08-07/T-II, j/Nr. 1194

Zur Bedeutung der Bovovaccination für die Bekämpfung der Rindertuberkulose. Ihre Wirksamkeit sei durch die Untersuchungen in den veterinärärztlichen Instituten in Gießen, Darmstadt, Freiburg, Leipzig, Budapest, Alfort (Paris) und Lyon bestätigt worden. Über Vallées Versuche in Melun (vgl. EvB/L 255/3). Hinweis auf Pasteurs große Verdienste um die Medizin (Milzbrandschutzimpfung), die er "revolutioniert" habe. Die Einführung der Impfung wurde unterstützt von Ludwig von Bayern (auf den ungarischen Gütern), die Grafen Schwerin-Göhren und Wolfshagen in Mecklenburg, Erzherzog Friedrich von Österreich, Fürst Fürstenberg sowie das Großherzogtum Hessen (Obermedizinalrat Lorenz). - Vergleich mit den Prüfungsverfahren des Diphtherieheilserums. Bezüglich zukünftiger Erfolge dürfe man nicht annehmen, "dass jedes bovovacinierte junge Kalb später zu einer tuberkulosefreien Kuh heranwachsen und bacillenfreie Milch liefern müsse". Denn die Bovovaccination sei kein kuratives, sondern ein präventives Verfahren, durchseuchte Herden könnten also nicht nachträglich gesund gemacht werden. - Zur Prioritätsfrage und dem Unterschied zwischen Bovovaccin und dem von Schütz bzw. Koch entwickelten Mittel, Parallelen zur Schweinerotlaufbekämpfung mit Susserin. [Abschrift aus Heft 11 der "Beiträge uir experimentellen Therapie", S. 113-116 und S. 123.]

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/L 117

Nervensystem II. Heft : Intoxikations-Diabetes / Behring
[Berlin], 1878. – eh., 46 S. (1 Kollegh.)

Kolleg-Arbeiten

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-03/T-II, b/Nr. 1139

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Behring, Emil von [1854-1917]

Signatur: EVB/A 18/8

Beiträge zur Morphologie und Physiologie der Bacterien : Heft I ; Zur Morphologie und Physiologie der Schwefelbakterien / von S. Winogradsky. – Zur Morphologie und Physiologie der Schwefelbakterien (1888) 1, S. 1-120
Leipzig : Felix, 1888. – 120 S., [4] Bl. : Ill.

(EVB : Sonderdrucke ; Allgemeine Eigenschaften der Bakterien 1)

Ländercode UNIMARC: XA-FR

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Winogradsky, Serge [1856-1953]

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum