Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

2 Einträge zu gesellschafter
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:55)


Signatur: EvB/B 193/3

Marburg; Bremen, 1914-1917. – 43 Dok., 164 S. (gbd.)
[^]. 3.
Liste der Gesellschafter der Behringwerke G. m. b. H. Bremen, am 1. Februar 1915 / William Söder
Bremen, 11.02.1915. – masch. m. eh. Unterschrift, 2 S.

Stempel: "Behringwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung"

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-10/T-II, m/Nr. 1233

Liste der Gesellschafter der Behringwerke G. m. b. H. Bremen und Marburg, Stand 01.02.1915. Die Liste verzeichnet mit Beruf und Anschrift Carl Siebert, William Söder, den Bremer Augenarzt Professor Karl Grunert, Carl Cremer, den Hamburger Kaufmann Hermann Heye, den Major Friedrich Lemelson, Carl Fritze, den Druckereibesitzer H. M. Hauschild, Ludolph Brauer, den Fabrikdirektor Ferdinand Hensel, den Steinbruchbesitzer J. Davin, Walther Freudenberg, den Bremer Schiffsmakler Friedrich Bunnemann, den Direktor Carl Wimmer, den Kaufmann Franz Germeshausen, Wilhelm Herbst aus Bremen, die Agentur Cremer & Kühlke, Kreisarzt Clemmens Röhrig in Duderstadt, Otto Zieseniss aus Badenweiler, G. W. Albers aus Bremen, den Kaufmann Max Bölken aus Bremen, den Direktor der Deutschen Nationalbank [Kommanditgesellschaft auf Aktien Bremen] Georg Grimm, August Strube, Direktor Johannes Surman aus Bremen, die Deutsche Nationalbank [Kommanditgesellschaft auf Aktien Bremen], den Bremer Schneidermeister Georg Fritz sowie Emil von Behring.

Feedback

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EvB/B 192/372

Brief an die Gesellschafter der Behringwerke / Carl Siebert und William Söder
Bremen, 01.1916. – Dr., 1 S. + 1 Beil.

Beil (Dr., 1 S.).: Vollmacht, Gesellschafter an Deutsche Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, 01.1916

Ankündigung, das ein großer Teil der Gesellschaft [= Behringwerke G.m.b.H.] angeregt habe, "zum Zwecke rationellerer Ausnutzung der darin enthaltenen Kräfte" die Gesellschaft "auf eine breitere finanzielle Basis zu stellen und in eine Aktiengesellschaft überzuleiten". Dazu müsse ein Konsortium gebildet werden, das eine Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 1.500.000 Mark errichte. [Die Unterzeichner Siebert und Söder haben gegen die Nutzung ihrer Unterschrift Protest eingelegt.]

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum