7 Einträge
zu dezember
im Register
Titel, Stichworte
(erzeugt 2023-12-15 18:52)
Signatur: EVB/A 27/14
(EVB : Sonderdrucke ; Allgemeines über Immunität, Serumtherapie und Immunitätstheorien 4)
Ländercode UNIMARC: XA-AAAT
Notation: 4.2.2 - Veröffentlichungen Anderer
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/S 10
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Bericht über einen siebenwöchigen Blutuntersuchungskurs am Hygiene-Institut Marburg, geleitet von Behring, Zeissler und Römer, 06.11.1911-22.12.1911. Teilnehmer: Stabsarzt Dr. Eckert (Assistent Otto Heubners), Stabsarzt [Anton] Waldmann (früherer Assistent Max von Grubers), [Alexander] von Domarus (früherer Assistent Friedrich von Müllers, nun Assistent von Wilhelm His in Berlin), Dr. Hahn, Marburg (Assistent Dr. Eduard Müllers in Marburg). - Inhalt des Kursus: Experimentelle Blutuntersuchungen, Blutmengenbestimmung, Proteinbestimmung, Bestimmung der Gerinnungsenergie des Blutes und Oxalatplasmas, Reaktion des Serums und des Plasmas auf Paranitrophenol, Heilserumreinigung mit Säuren, Kalialaun, Ammonsulfat etc., Erläuterung der Behringschen Immunitätstheorie(Behring und Zeissler), Bewertung des Diphtheriegiftes und -antitoxins mit Hilfe der Intrakutan-Methode im Meerschweinversuch, zum Stand der Tuberkulosefrage, zur Tuberkulindiagnostik tuberkulöser Prozesse, zur Phthiseogenese, zum Impfstoff Bovovaccin, zu dem neu entwickelten Verfahren der Milchkonservierung und zur experimentell erzeugten Poliomyelitis (Römer), Nachweis von "Tuberkelbazillen im kreisenden Blute" (Zeissler).
Notation: 4.4 - Sekundärquellen
Register / zugehörige Dokumente:
Zeissler, Johannes [1883-1945]
Domarus, Alexander von [1881-1945]
Signatur: EVB/A 14/7
(EVB : Sonderdrucke ; Verschiedene Gebiete 1)
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Notation: 4.2.2 - Veröffentlichungen Anderer
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/B 192/152
(Briefe : Behringwerke)
Beil. (masch. m. hs. Erg. auf. S. 1, 3 S. (Durchschlag)): "Vorschläge zur Tagesordnung". Wie sind die Umsätze zu steigern? Produktion in Bremen? - Warum wird in Marburg kein Dysenterieserum hergestellt, wäre Bremen als Produktionsstätte geeignet? Warum werden die Cholera- und Typhusimpfstoffe nicht nach den Vorschriften des Kriegsministeriums hergestellt? Zur Bezahlung der Behandlungskosten der Tetanuspferde. Welche Vorräte von Diphtherieserum gibt es? Was ist über T.A. zu berichten? Rückfragen zu Coagulin und Hepin. Zur Anstellung von Friling und Rüther und der Beschäftigung Schochs in Südamerika.
Vgl. EvB/B 193/12
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1526
Protokoll der Aufsichtsratsitzung vom 22.12.1914 und 23.12.1914. Als Teilnehmer sind neben Behring Cremer, Freudenberg und Söder verzeichnet, Fritze und Siebert sind entschuldigt, Fritze ist "im Felde". - Besprochen wurden die "[A]llgemeine Lage", betreffend die monatlichen Umsatzzahlen im Vergleich zu den Unkosten. Mit der Bewerbung und dem Verkauf des Diphtherieserums aus den Lagern in Marburg solle unverzüglich begonnen werden, den Grossisten, Apothekern und Ärzten sollten die Preislisten zugesandt werden, Zeitungsanzeigen sollten gesetzt werden und Behring einen wissenschaftlichen Artikel für die Fachpresse schreiben. Apotheker sollten darüber informiert werden, dass das Wort "Behring" patentamtlich geschützt worden sei. - Ein Umsatzsteigerung solle durch die Fabrikation von Cholera-Impfstoff nach Kolle ("Vorschrift des Kriegsministeriums") erreicht werden. Die Tetanuspferde würden vermutlich 200 bis 300 Liter Serum liefern können. Auch das Serum von Behrings Tetanuspferden solle "gegen Hergabe von 66 2/3 % des Nettoverkaufspreises" verkauft werden. - Diskussion der Vorschläge, inwieweit Behrings früherer Assistent Hans Much als Leiter einer Bremer Produktionsstätte anzustellen sei und ob in Bremen geeignete Produktionsstätten für die Herstellung gefährlicher Kulturen von Dysenterie, Cholera und ähnlichem gefunden werden könnten. - Behring fasst die Herstellung von Typhus-Impfstoff nach Kolle in Marburg ins Auge; dieser solle neben dem Cholera-Impfstoff in die Preisliste aufgenommen werden. Auch Typhus-Impfstoff "nach Fornet", der weniger umständlich und zeitraubend als das Verfahren "nach Kolle" sei, solle in Marburg "in grösseren Mengen" hergestellt werden. - Die vom Kriegsministerium zur Verfügung gestellten Pferde zur Tetanusserumproduktion wolle B. für 4,75 Mark pro Tag in Pflege und Behandlung nehmen. - Dr. Rüther werde für die Dauer von drei Jahren mit einem Gehalt von 3.600 Mark eingestellt, Friling solle "weitere Instruktionen bezüglich des Umsatzes mit den Behörden neutraler Staaten erhalten". - Genehmigung der Haftpflicht- und Unfallversicherungen für die Angestellten. - Auf Elsenhöhe soll ein Stallgebäude für zwanzig Pferde inklusive Räumlichkeiten für die Impfstofffabrikation gebaut werden. - Über den Vertrag mit Schoch in Buenos Aires (Vertretung für Argentinien und Uruguay, Paraguay und Brasilien blieben zunächst offen): Vertrieb von Diphtheriepräparaten, Tetanuspräparate dürften zurzeit nicht exportiert werden).
Notation: 2.4.1.1 - Werkskorrespondenz
Register / zugehörige Dokumente:
Rüther, Anton [Tierarzt, XA-DE]
Friling, Bruno [Kaufmann, XA-DE]
Behringwerke <Bremen; Marburg>
Signatur: EvB/B 193/12
(Briefe : Behringwerke)
(Briefe : Behringwerke)
Vgl. EvB/B 192/152
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-10/T-II, m/Nr. 1233
Notation: 2.4.1.2 - Verträge und Protokolle
Register / zugehörige Dokumente:
Navigation:
Signatur: EvB/B 192/522
(Briefe : Behringwerke)
Beil. 1 (masch., 1): Vorläufige Schätzung des zwischen Pferdestall und Landstrasse gelegenen Teils der Ziegelei in Marbach: Die Ziegelei besteht aus Grundstück, Ringofen mit Schornstein, Wohnhaus und Pferdestall, mehreren Trockenhallen sowie einem Maschinenhaus mit Dampfmaschine, der Wert beträgt 39.000 Mark.
Beil. 2 (masch., 1 S. (Durchschlag)): Übersicht über neu aufzunehmende Präparate, Heinrich Bonhoff, [Marburg], [19.12.1916]: Vorschläge Bonhoffs für die Produktion zahlreicher neuer Präparate, darunter agglutinierendes Typhus-Serum, bakteriolytisches Typhus-Serum, agglutinierendes Paratyphus A. u. B. Serum, Gärtner-Serum, Dysenterie-Kruse-Serum, Pseudo-Dysenterieserum, Meningokokkenserum, Choleraserum, bakteriolytisches Choleraserum, Thermopräcipitine gegen Pneumokokken und Gonokokken, Präcipitine gegen Menscheneiweiß, Hämolysine (Hammel) für die Wassermannsche Reaktion, Serum gegen die Weilsche Krankheit, Gasphlegmone-Serum, Milzbrandserum, Botulismusserum und vieles mehr, darunter auch Nährböden, "Eingebettete Organe" und "Diapositive".
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-01/k-I/Nr. 1528
Zusammenfassender Bericht über die am 19.12.1916 in Bremen stattgefundene Besprechung der Behringwerke G.m.b.H.: Im Einzelnen zur Konvention betreffend das Diphtherieserum; zusätzliche Vergütungen für Scholz, der das Tetanusgift herstelle; Beschluss, 70 neue Pferde einzustellen, vorläufig im Maschinengewehrstall; Ermächtigung für Siebert zum Ankauf des Stallgebäudes bei der Ziegelei (Höchstpreis 30.000 Mark); den Gesellschaftern sei mitzuteilen, dass für die Steuerberechnung der Wert der Anteile auf 145 % festzusetzen sei; abermalige Anregung, die Behringwerke G.m.b.H. "mit Rücksicht auf die Steuerverhältnisse in Marburg" in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln; Geheimrat Klingenbiel solle den Beschlüssen beitreten, "um sie dadurch zu Aufsichtsratsbeschlüssen zu machen".
Notation: 2.4.1.1 - Werkskorrespondenz
Signatur: EvB/B 193/35
(Briefe : Behringwerke)
(Briefe : Behringwerke)
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-10/T-II, m/Nr. 1233
Protokoll über eine am 19.12.1916 stattgefundene Besprechung in Bremen. Teilnehmer: Carl Cremer, August Strube, Carl Siebert. Verhandelt werden das weitere Vorgehen bei der Diphtherieserumkonvention, eine Sondervergütung für Scholz, der nun das Tetanusserum herstelle, die Anschaffung weiterer 70 Pferde (Unterbringung im Maschinengewehrstall), die Steuerberechnung und der Plan einer Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (aufgrund der "Steuerverhältnisse in Marburg"). Klingenbiel solle den Beschlüssen beitreten, um sie zu Aufsichtsratsbeschlüssen zu machen.
Notation: 2.4.1.2 - Verträge und Protokolle
Register / zugehörige Dokumente:
Navigation: