Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

5 Einträge zu deren
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:52)


Signatur: EVB/A 198/99

Über abnormale Lymphdrüsenbefunde und deren Beziehung zum Status thymicolymphaticus : (hierzu Taf. XVIII u. XIX) / von Julius Bartel und Robert Stein. – Sonderdruck aus: Archiv für Anatomie und Physiologie. Anatomische Abteilung (1906), S. 231-249, [3] Bl. : Ill.

(EVB : Sonderdrucke ; Ansteckungswege der Tuberkulose und Phthiseogenese 2)

Aus dem pathologisch-anatomischen Institute in Wien

Feedback

Signatur: EVB/A 16/6c

Untersuchungen über die physiologische Wirkung der Lupetidine und verwandter Körper und deren Beziehungen zu ihrer chemischen Constitution. – Sonderdruck aus: Archiv für Autonomie und Physiologie Physiol. Abth., 1890
Leipzig : Veit & Comp. – 78 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Verschiedene Gebiete 1)

Zürich, Univ., Diss., 1890

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Gürber, August [1864-1937]

Signatur: EvB/L 234/6

Höchst a. M. [u.a.], 17.01.1898 - 30.11.1900. – 20 Dok., 52 S.
[^]. 6.
Verfahren zur Darstellung hochgiftiger und immunisirender Substanzen aus Tubercelbacillen, rep. deren Culturflüssigkeiten / Unbekannt
Marburg, 27.09.1898. – Ms., fr. Hd., 5 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Manuskript über die Eigenschaften der Tuberkelbazillen. "Es hat sich gezeigt, dass die Tuberkelbacillen, sowie ihre Culturflüssigkeiten eine säureartige Substanz sowohl in freiem, wie in gebundenem Zustande enthalten und dass dieser Substanz selbst, vor allem aber ihren in den Bacillen und den Nährflüssigkeiten enthaltenen Verbindungen einerseits hervorragend giftige, andererseits aber auch immunisirende Eigenschaften zukommen. Dieser Substanz gaben wir den Namen: 'Tuberculinsäure'". - Formulierung des Patentanspruches: "Verfahren zur Herstellung hochwerthiger Tuberkulosegifte darin bestehend, daß erstens intacte oder entfettete, scharf getrocknete und zerkleinerte Tubercelbacillen mit Wasser extrahirt, aus diesen Lösungen einerseits neutrale Körper durch Essigsäure niedergeschlagen und aus diesen Fällungen basische Körper resp. Deren Salze abgespalten werden; andererseits Verbindungen säureartigen Charakters bei der Spaltung der neutralen Körper zurückbleiben, resp. Durch salzsäurehaltigen Alcohol aus den Filtraten nach der Essigsäurefällung niedergeschlagen werden, dass zweitens von Bacillen befreite Culturflüssigkeit mit essigsäure ausgefällt und die Fällungen in obigem Sinne gespalten werden; dass schließlich den ausgelaugten Bacillen durch sehr verdünnte Alkalilösungen Substanzen entzogen werden, welche Verbindungen der oben erwähnten Säure und Essigabkömmlingen sind."

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Unbekannt

Navigation:

Übergeordnet

Signatur: EVB/A 21/83

Zur Kenntnis der anaeroben Spaltpilze und deren Differentialdiagnose : nebst einem Bestimmungsschlüssel in 2 Tabellen / von E. v. Hibler. – Sonderdruck aus: Bericht des Naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines in Innsbruck 32 (1908/09)
Jena : Fischer. – 29 S., [2] Bl.

(EVB : Sonderdrucke ; Allgemeine Eigenschaften der Bakterien 4)

Mitteilung aus dem pathologisch-anatomischen Institut zu Innsbruck nach einem Vortrag in der Sitzung des Naturwissenschaftlich-medizinischen Vereines vom 2. März 1909

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Hibler, Emanuel von [1865-1911]

Signatur: EVB/A 17/35

Immunisierung gegen Tuberkulose und deren Reaktionserscheinungen an einigen Tierarten : (neue experimentelle Untersuchungen über die spezifischen Wirkungen des Tuberkuloseserums Sata) / von A. Sata. – Sonderdruck aus: Zeitschrift für Tuberkulose 20 (1913) 1
Leipzig : Barth. – 10 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Verschiedene Gebiete 2)

Aus dem pathologisch-bakteriologischen Institut zu Osaka, Japan

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Sata, A. [Osaka, Prof.]

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum