Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

3 Einträge zu cursus
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 18:52)


Signatur: EvB/W 96

Studenten-Cursus / Emil von Behring
[1899?]. – Ms., 6 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1161

Einführungsansprache zu Beginn eines vierwöchigen Kursus für Medizinstudenten, in welchem die Teilnehmer über den gegenwärtigen Stand der Lehre von den Infektionskrankheiten "aufgrund eigener experimenteller Studien einen Überblick bekommen". Genannt werden Wundinfektionskrankheiten, Tuberkulose, Syphilis und andere Geschlechtskrankheiten, Diphtheritis [!], Masern, Scharlach, Dysenterie, Unterleibstyphus, Flecktyphus, infektiöse Pneumonia und akutes Gelenkrheuma. Zurückgegriffen wird auf diejenigen Untersuchungsmethoden, "welche Herr Geh.Rath Koch und seine Schüler im Laufe der Zeit in die Bakteriologie eingeführt haben". Über die verschiedenen Formen der Bakterien ("Kugelbakterien", "Stäbchenbakterien", "Schraubenbakterien oder Spirillen"). - Aus der Einführung: "In der großen Zahl von Krankheiten, welche Sie während der klinischen Semester Ihrer Studienzeit kennen gelernt haben, bilden eine besondere Gruppe die Infektionskrankheiten. Es sind das solche Krankheiten, als deren Ursache belebte Krankheitserreger erkannt sind oder angenommen werden."

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/L 139

Cursus Fraenkel-Esmarch : [Notizen zu einem Kursus im Königlichen Institut für Infektionskrankheiten über Bakteriologie und Infektionskrankheiten] / [Emil von Behring]
[Berlin], 11.1889. – eh., 91 S.: Ill. (geb.)

Kolleg-Ausarbeitungen m. Zeichn.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, b/Nr. 1086

Feedback

Signatur: EvB/W 35

Aufzeichnungen und Entwürfe für Vorträge im Rahmen des "Stabsarzt-Cursus" in Bremen / [Emil von Behring]
[Berlin?], 10.1890 - 24.03.1891. – Ms., 23 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, d/Nr. 1088

Vortragsentwurf 1 (7 S): Anknüpfend an den Vortrag von Stabsarzt Pfuhl referiert Behring über die hygienischen Verhältnisse des Wassers (Trinkwasser, Brunnenwasser), der Luft und des Bodens. - Vortragsentwurf 2 (16 S.): "Differenz in der Empfänglichkeit für Krankheiten. Natürliche u. erworbene Immunität. Krankheitsheilung", mit zahlreichen Literaturhinweisen (Mecnikov, Josef von Fodor, Hans Buchner, Oscar Boer u.a.). Zu einzelnen Krankheitserregern wie den Erregern von Typhus und Milzbrand und deren Verhalten im Blut ("Das Blut ist ein Beschützer des Organismus gegen pathogene Bakterien." [Satz unterstrichen]). - "Überblick über die Versuchsergebnisse der Immunisirung von Meerschweinchen und Kaninchen gegen Diphtherie und über die Behandlung Diphtherie-inficirter Thiere" (datiert auf 22.11.1890). - "Mechanismus des Zustandekommens der Immunität" (datiert auf 23.11.1890) mit der Frage: "Ist das Blut der immunen Thiere im Stande die Giftwirkung aufzuheben. Jawohl! [Wort unterstrichen]". Franz. Zusammenfassung der Schrift von Émile Roux und Alexandre Yersin "Contribution à l'étude de la diphtérie" aus den Annales de l'Institut Pasteur, Juli 1890 mit zustimmender dtsch. Kommentierung am Rand ("überaus wichtig!!").

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum