Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

4 Einträge zu aetiologische
im Register Titel, Stichworte

(erzeugt 2023-12-15 22:09)


Signatur: EVB/A 26/93

Grundfragen der Ätiologie und Therapie : IV. Das ätiologische Heilprinzip und die Homöpathie / von Boesser. – Sonderdruck aus: Berliner homöopathische Zeitschrift, S. 97-117
[o.J.]

(EVB : Sonderdrucke ; Allgemeines über Immunität, Serumtherapie und Immunitätstheorien 3)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Boesser, ... [Weimar, Dr.]

Signatur: EVB/A 27/35

Ueber Heilprinzipien insbesondere über das ätiologische und das isopathische Heilprinzip / von E. Behring. – Sonderdruck aus: Deutschen Medizinischen Wochenschrift (1898) 5
Leipzig : Thieme. – 15 S.

(EVB : Sonderdrucke ; Allgemeines über Immunität, Serumtherapie und Immunitätstheorien 4)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Feedback

Register / zugehörige Dokumente:

Behring, Emil von [1854-1917]

Signatur: EvB/W 100

Begriffliches über Aetiologie und aetiologische Therapie der Infektionskrankheiten inficirter Menschen / Emil von Behring
[Marburg], 1905. – Ms., 33 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1171

Ausgearbeitetes Redemanuskript zu den Infektionskrankheiten der Menschen unter dem Titel "Aetiologie und aetiologische Therapie der Infektionskrankheiten inficirter Menschen", Beginn 04.05.1905 für das Sommersemester 1905. Kritik an der Statistik und deren Aussagen ("der numerische Mensch"). Erkältungskrankheiten. Lungenentzündung (Pneumonie). Über den Körper in philosophischer Hinsicht ("Körper sind Löcher in der (lebenden) Natur = Lebenswelt"). Fritz Mauthner "Sprachbegriff". "Stimmgabel-Magnet" mit Zeichnung.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Stichwörter: infizierter

Feedback

Signatur: EvB/W 102

Ätiologische Begriffsbestimmungen. Cholera-Ätiologie Statistisches (Gottstein) Rosenbach / Emil von Behring
[Marburg], 1905. – 33 S. + 1 Beil.

Beil. (masch. m. eh. Marginalien, 6 S.): Gottsein, Adolf: Das periodische Auftreten der endemischen Seuchen. Aus: Medizinische Klinik. 1905, Nr. 11

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1172

Vorlesungsmanuskript für das Sommersemester 1905. Notizen, beginnend am 29.05.1905: "Die ätiologische Analyse des Prozesses, welcher den Begriff einer der bekannten Infektionskrankheiten der Menschen ausmacht, hat nur zur Unterscheidung von drei ätiologischen Hauptfaktoren geführt. Es sind das: 1.) das auf gewisse korpuskuläre Agentien, die wir Infektionsstoffe nennen, reagirende menschliche Indiviuum. 2.) die Infektionsstoffe, welche im lebenden menschlichen Organismus eigenartige Reaktionen auslösen. 3.) Die accidentellen Infektionsbedingungen." Ausführung dieser Punke. - Über die Cholera. Zur Choleradisposition. Hinweis auf Ottomar Rosenbachs Aufsatz "Die Diagnose als ätiologischer Faktor" (in der "Zeitschrift für klinische Medizin"). Über Choleraselbstversuche von Bakteriologen und Hygienikern, die sich Bakterien "in Reinkultur per os einverleibten", wie Mecnikov (1893/94) oder Pettenkofer und Emmerich in ihren bekannten Versuche (Bezugnahme auf Koch). Über die Cholera in der Statistik. Ausführungen zu Pettenkofers epidemiologischem Studium. Lob seines Scharfsinns und seiner Gewissenhaftigkeit. - "Mai 1905: Klima u. klimatische Faktoren (Agentien)". Ausführungen zum Begriff Klima, Notizen zu Raum und Zeit und zum Ursachenbegriff. Weiter über die Choleravibrionen.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum