4 Einträge
zu pettenkofer, max [1818-1901] VERF. BEZUGSWERK
im Register
Personen und Körperschaften
(erzeugt 2023-12-15 18:41)
Signatur: EvB/W 101
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1170
Ausgearbeitetes Redemanuskript zum Dispositionsbegriff, "Einleitung zu den Vorlesungen 1905" (Infektionsbegriff, Infektionsstoff, Infektionsobjekt, Infektionsprozesse, Infektionsstatistik"), beginnend 15.05.1905, Ausarbeitung für das Sommersemester 1905. - Darstellung der Begriffe "infektiös" und contagiös", Bezugnahme auf Virchow, Cohnheim und Koch. Über Cohnheims Lehre [Buchausriss aus dem Kapitel "Hist.-krit. Bemerkungen zur Lehre v. d. Infectionskrankheiten"] und zu Virchows Gesammelten Abhandlungen [Buchausriss], zu Pettenkofers Lehre von der klimatischen Konstitution (Cholera). Über "Nosoparasitismus". - Über Tetanusgift und Tetanusbazillen. Über das Wort "Virus". Über Giftempfindlichkeit und Virusempfänglichkeit. Über interzellulare Körperflüssigkeiten. Über die Aufgaben der Hygiene ("Die Hygiene oder die Fürsorge für die Volksgesundheit findet eine ihrer dankbarsten Aufgaben in der Bekämpfung der infektiösen Volkskrankheiten der sogenannten endemischen und epidemischen Seuchen.")
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Register / zugehörige Dokumente:
Signatur: EvB/W 4/12
"Die Atmosphäre"
Beschreibung der Pettenkoferschen CO2-Bestimmungsmethode. Notizen über die Atmosphäre.
Notation: 1.1 - Versuche
Navigation:
Signatur: EvB/W 91
Verfasser nicht identifzierbar.
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1160
Es handelt sich vermutlich um die Vorlesungsmitschrift oder -nachschrift eines unbekannten Hörers zum Thema "Experimentelle Therapie" vom Sommersemester 1897. Die Vorlesung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Tuberkulose. - Vorlesung vom 03.05.1897: Allgemeines über die experimentelle Therapie der Infektionskrankheiten. Die Experimente seien von B. im Marburger Institut [für experimentelle Therapie] angestellt worden. Zur Geschichte der Hygiene als medizinische Disziplin bzw. als Angelegenheit des Staates (römisches Reich, Griechenland); über die Seuchen (Cholera in England 1831) und die Bedeutung Pettenkofers, Jenners, Listers, Kochs und Pasteurs. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsansätze und -fragen. Über die Serumtherapie. Zum Unterschied zwischen Medizin und Pharmakologie, welche "hauptsächlich die physiologische Methode" verfolge und nur "die einzelnen Erscheinungen zu beseitigen" habe, wohingegen die Serumtherapie "mit Heilmitteln die ganze Krankheit" bekämpfe. - 06.05.1897: Über pflanzliche und tierische Krankheitserreger. Zu den pflanzlichen werden Bakterien und Schimmelpilze sowie Blastomyceten in Geschwülsten gerechnet. Über Milzbrand, Malaria, Tuberkulose, Croup. Über die Versuche zur Abtötung der Tuberkelbazillen mit arseniger Säure und anderen Chemikalien, die "sämmtlich als gescheitert zu betrachten" seien (Parallele zu Löfflers Versuchen mit Diphtherieerregern). Über Kochs Tuberculin. - 10.05.1897: Experimente mit Drüse[ngewebe], das subkutan bzw. intraperitoneal in Meerschweinchen sowie in die Cornea eines Kaninchen appliziert wird. Experiment mit einem Stückchen der menschlichen Lunge, das einem Meerschweinchen subkutan appliziert wurde. Über das Tierexperiment: "Wir wissen [,] dass Meerschweinchen nie geheilt werden, aber wir können sie trotzdem benutzen, weil wir wissen wie schnell sie sterben und wenden eine genaue Datirung an. Nicht allein aus dem Ausbleiben des Todes [,] auch aus der Lebensverlängerung können wir Schlüsse ziehen." - 13.05.1897: Über die Verdienste Schönleins, der die Tuberkulose als einheitliches Krankheitsbild entdeckte, und Rudolf Virchows. Über die Skrophulose, die Syphilis, den Rotz und die Lepra. Villemins Verdienste um ein neues diagnostisches Mittel, die Übertragung des Erregers auf den Tierkörper. Übertragbarkeit der Menschentuberkulose auf verschiedene Tiere. Verdienste Cohnheims (Einbringen von infektiösem Material in die Augenkammer von Kaninchen). - 17.05.1897: "Section eines an Tuberculose gestorbenen aber nicht mit Tuberculin geimpften Thieres." Hinweis auf die Forschungen von Edwin Klebs, Friedländer und Löffler. 20.05.1897: Diagnostische Hilfsmittel (anatomische, histologisch-mikroskopische, Tierexperiment). Ausführlich zum Tuberkulin. Tuberkulinvergiftung. - 24.05.1897: Versuche mit Tuberkulin; Giftwert des Tuberkulins. - 30.05.1897: "Demonstration der verschiedenen Reaktionen." Versuchsbeschreibung mit "Neutuberculin". - 17.06.1897: "Besichtigung der Thiere." Über Kochs Heilungsversuche an Menschen. 04.06.1897: Über die Phagozytose (Mecnikov). Zelltypen (Lymphozyten, Mononukleäre Leukozyten, Eosinophile Zellen, Polynukleäre Zellen). - 24.06.1897: Zur "bactericiden Wirkung der Körperflüssigkeiten", Bezugnahme auf Flügge. - 28.06.1897: Über die "Bakterien lösende[] Eigenschaft gewisser Serumarten, welche für diagnostische Zwecke verwendet wird". - 01.07.1897: Über die "Hülfsmittel des Organismus" (Phagozyten, Antitoxinbildung, Immunität). - 04.07.1897: Giftimmunität. - 08.07.1897: Zur "Wirkungsweise der direkt wirkenden Immunisierungsmittel" und dem Antitoxin. Bezugnahme auf Ehrlich und Koch.
Notation: 1.3 - Vorlesungen
Signatur: EvB/W 102
Beil. (masch. m. eh. Marginalien, 6 S.): Gottsein, Adolf: Das periodische Auftreten der endemischen Seuchen. Aus: Medizinische Klinik. 1905, Nr. 11
Ländercode UNIMARC: XA-DE
Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1172
Vorlesungsmanuskript für das Sommersemester 1905. Notizen, beginnend am 29.05.1905: "Die ätiologische Analyse des Prozesses, welcher den Begriff einer der bekannten Infektionskrankheiten der Menschen ausmacht, hat nur zur Unterscheidung von drei ätiologischen Hauptfaktoren geführt. Es sind das: 1.) das auf gewisse korpuskuläre Agentien, die wir Infektionsstoffe nennen, reagirende menschliche Indiviuum. 2.) die Infektionsstoffe, welche im lebenden menschlichen Organismus eigenartige Reaktionen auslösen. 3.) Die accidentellen Infektionsbedingungen." Ausführung dieser Punke. - Über die Cholera. Zur Choleradisposition. Hinweis auf Ottomar Rosenbachs Aufsatz "Die Diagnose als ätiologischer Faktor" (in der "Zeitschrift für klinische Medizin"). Über Choleraselbstversuche von Bakteriologen und Hygienikern, die sich Bakterien "in Reinkultur per os einverleibten", wie Mecnikov (1893/94) oder Pettenkofer und Emmerich in ihren bekannten Versuche (Bezugnahme auf Koch). Über die Cholera in der Statistik. Ausführungen zu Pettenkofers epidemiologischem Studium. Lob seines Scharfsinns und seiner Gewissenhaftigkeit. - "Mai 1905: Klima u. klimatische Faktoren (Agentien)". Ausführungen zum Begriff Klima, Notizen zu Raum und Zeit und zum Ursachenbegriff. Weiter über die Choleravibrionen.
Notation: 1.3 - Vorlesungen