Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

4 Einträge zu cohnheim, julius [1839-1884] VERF. BEZUGSWERK
im Register Personen und Körperschaften

(erzeugt 2023-12-15 18:19)


Signatur: EvB/W 101

Dispositionsbegriff (In der Statistik zum Ausdruck kommend) / Emil von Behring
[Marburg]. – Ms., 41 S., Dr. (Ausriss)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1170

Ausgearbeitetes Redemanuskript zum Dispositionsbegriff, "Einleitung zu den Vorlesungen 1905" (Infektionsbegriff, Infektionsstoff, Infektionsobjekt, Infektionsprozesse, Infektionsstatistik"), beginnend 15.05.1905, Ausarbeitung für das Sommersemester 1905. - Darstellung der Begriffe "infektiös" und contagiös", Bezugnahme auf Virchow, Cohnheim und Koch. Über Cohnheims Lehre [Buchausriss aus dem Kapitel "Hist.-krit. Bemerkungen zur Lehre v. d. Infectionskrankheiten"] und zu Virchows Gesammelten Abhandlungen [Buchausriss], zu Pettenkofers Lehre von der klimatischen Konstitution (Cholera). Über "Nosoparasitismus". - Über Tetanusgift und Tetanusbazillen. Über das Wort "Virus". Über Giftempfindlichkeit und Virusempfänglichkeit. Über interzellulare Körperflüssigkeiten. Über die Aufgaben der Hygiene ("Die Hygiene oder die Fürsorge für die Volksgesundheit findet eine ihrer dankbarsten Aufgaben in der Bekämpfung der infektiösen Volkskrankheiten der sogenannten endemischen und epidemischen Seuchen.")

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 21

Zur Frage der Entzündung, Sepsis, Antisepsis / Behring
Hansdorf, 11.06.1882. – Ms., 81 S. (1 Kollegh., lose S.)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, c/Nr. 1077

Unveröffentlichtes Manuskript. [28.11.1882:] Quecksilberseife aus HgCl2 [Quecksilber-(II)-chlorid]; Glycerin. Über Listers "bedeutungsvolle Lehre". Vor Lister habe man die Entzündung als Ursache der schlechten Wundheilung und die Ursache allen Übels in der chirurgischen Praxis gesehen, nach Hueter sei Entzündung eine "contagiös-miasmatische Epidemie". Literaturnotizen zu Werken Listers ("On the Early Stages of Inflammation", Philosophical Transactions, 1858), Cohnheims, Hueters, Virchows, von Bergmann (Würzburg). Referat des Artikels "Entzündung" von Carl Weigert aus Eulenburgs Enzyklopädie [= Real-Encyclopaedie der gesammten Heilkunde, Bd. 4, 1880]. Über "giftige Wirkungen der Fäulniß" und "Chemisches Gift" (nach Hiller, 1876). Hinweise auf Billroth, O. Weber, E. Bergmann u.a. Zur parasitären Theorie, mit Hinweis auf Henle (1840, "Contagium animatum"), Klebs (1872) u.a. Über "Contagiöse Septikaemie", Anhänger und Gegner der Theorie. - Abschrift aus J. Pincus [Joseph Pohl-Pincus], Bericht über Tierversuche (Hautreizungen durch Stiche und Verbrennungen). - Über Vibrionen und Septikämie (Pasteur). Referat zu Hoppe-Seylers Arbeit über Fäulnisorganismen in den Organen des lebenden Körpers. Über das "Krankeitsbild der Septicämie" mit Literaturhinweisen auf Hiller und J. Rawitsch (1872), Dreyer ("Ueber die zunehmende Virulenz des septischen Giftes", 1874), Semmer (1883), Pasteur, Cohn (1872), Liebig (Brief XXI) u.a. - Abschrift aus der Deutschen Medizinischen Wochenschrift, 1885: "Ueber die desinficirende Wirkung der wässrigen Carbolsäurelösungen. Nach seinem Vortrag, gehalten in der ersten Morgensitzung des Congresses. Donnerstag den 9. April 1885 referirt von Dr. Gaertner" (9 S.). - Abschrift von "Die Contact- und Luftinfection in der Chirurgie. Autoreferat nach seinem Vortrage in der dritten Nachmittagssitzung des Congresses von Dr. Herm. Kümmel[l]" (10 S.).

Feedback

Signatur: EvB/W 91

Experimentelle Therapie. Geheimrath Behring SS 1897 / [Unbekannt]
[Marburg], 03.05.1897 - 08.07.1897. – hs m. eh. Notiz B. auf der letzen Seite, Kladde (gbd.)

Verfasser nicht identifzierbar.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1160

Es handelt sich vermutlich um die Vorlesungsmitschrift oder -nachschrift eines unbekannten Hörers zum Thema "Experimentelle Therapie" vom Sommersemester 1897. Die Vorlesung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Tuberkulose. - Vorlesung vom 03.05.1897: Allgemeines über die experimentelle Therapie der Infektionskrankheiten. Die Experimente seien von B. im Marburger Institut [für experimentelle Therapie] angestellt worden. Zur Geschichte der Hygiene als medizinische Disziplin bzw. als Angelegenheit des Staates (römisches Reich, Griechenland); über die Seuchen (Cholera in England 1831) und die Bedeutung Pettenkofers, Jenners, Listers, Kochs und Pasteurs. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsansätze und -fragen. Über die Serumtherapie. Zum Unterschied zwischen Medizin und Pharmakologie, welche "hauptsächlich die physiologische Methode" verfolge und nur "die einzelnen Erscheinungen zu beseitigen" habe, wohingegen die Serumtherapie "mit Heilmitteln die ganze Krankheit" bekämpfe. - 06.05.1897: Über pflanzliche und tierische Krankheitserreger. Zu den pflanzlichen werden Bakterien und Schimmelpilze sowie Blastomyceten in Geschwülsten gerechnet. Über Milzbrand, Malaria, Tuberkulose, Croup. Über die Versuche zur Abtötung der Tuberkelbazillen mit arseniger Säure und anderen Chemikalien, die "sämmtlich als gescheitert zu betrachten" seien (Parallele zu Löfflers Versuchen mit Diphtherieerregern). Über Kochs Tuberculin. - 10.05.1897: Experimente mit Drüse[ngewebe], das subkutan bzw. intraperitoneal in Meerschweinchen sowie in die Cornea eines Kaninchen appliziert wird. Experiment mit einem Stückchen der menschlichen Lunge, das einem Meerschweinchen subkutan appliziert wurde. Über das Tierexperiment: "Wir wissen [,] dass Meerschweinchen nie geheilt werden, aber wir können sie trotzdem benutzen, weil wir wissen wie schnell sie sterben und wenden eine genaue Datirung an. Nicht allein aus dem Ausbleiben des Todes [,] auch aus der Lebensverlängerung können wir Schlüsse ziehen." - 13.05.1897: Über die Verdienste Schönleins, der die Tuberkulose als einheitliches Krankheitsbild entdeckte, und Rudolf Virchows. Über die Skrophulose, die Syphilis, den Rotz und die Lepra. Villemins Verdienste um ein neues diagnostisches Mittel, die Übertragung des Erregers auf den Tierkörper. Übertragbarkeit der Menschentuberkulose auf verschiedene Tiere. Verdienste Cohnheims (Einbringen von infektiösem Material in die Augenkammer von Kaninchen). - 17.05.1897: "Section eines an Tuberculose gestorbenen aber nicht mit Tuberculin geimpften Thieres." Hinweis auf die Forschungen von Edwin Klebs, Friedländer und Löffler. 20.05.1897: Diagnostische Hilfsmittel (anatomische, histologisch-mikroskopische, Tierexperiment). Ausführlich zum Tuberkulin. Tuberkulinvergiftung. - 24.05.1897: Versuche mit Tuberkulin; Giftwert des Tuberkulins. - 30.05.1897: "Demonstration der verschiedenen Reaktionen." Versuchsbeschreibung mit "Neutuberculin". - 17.06.1897: "Besichtigung der Thiere." Über Kochs Heilungsversuche an Menschen. 04.06.1897: Über die Phagozytose (Mecnikov). Zelltypen (Lymphozyten, Mononukleäre Leukozyten, Eosinophile Zellen, Polynukleäre Zellen). - 24.06.1897: Zur "bactericiden Wirkung der Körperflüssigkeiten", Bezugnahme auf Flügge. - 28.06.1897: Über die "Bakterien lösende[] Eigenschaft gewisser Serumarten, welche für diagnostische Zwecke verwendet wird". - 01.07.1897: Über die "Hülfsmittel des Organismus" (Phagozyten, Antitoxinbildung, Immunität). - 04.07.1897: Giftimmunität. - 08.07.1897: Zur "Wirkungsweise der direkt wirkenden Immunisierungsmittel" und dem Antitoxin. Bezugnahme auf Ehrlich und Koch.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 106

Cholera Allgemeines. Vergiftung Fermentationsproceß. Wundinfektion / Emil von Behring
[Marburg], 26.06.1905. – Ms., Dr. (Ausriss), 79 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-06/T-II, g/Nr. 1174

Vorlesungsmanuskript. 26.06.1905: Die Vorlesung knüpft an die "histologische[] und etymologische Analyse der Septikämie" an und wendet sich nun den belebten und unbelebten Infektionsstoffen zu. Bezugnahme auf Pasteurs Milzbrandforschungen. Über Läsionen und weitere Eintrittsmöglichkeiten des Infektionsstoffes in den Organismus. Bedeutung der gesunden Haut und der Schleimhaut. Über Virchows Modell der Infektionskrankheit, Bretonneaus Lehre "von der exogenen Natur des Diphtherievirus" und Villemins Lehre von einem exogenen Tuberkulosevirus. Über Pasteur, Jenner und Lister (antiseptische Wundbehandlung). Auszug aus einer Rede Virchows vom 02.08.1874 (als Druck eingeklebt), "ein taktisches Meisterwerk". Weitere Auseinandersetzung mit Virchow. - Zur Malaria-Infektion. Beschreibung des Übertragungsweges durch die Anopheles-Mücke. Über Kontaktinfektion und Luftinfektion. Erwähnung Friedrich Weleminskys. - "Wundinfektionen. Vorlesung vom 05.06.1905: Über die prognostische Bedeutung "der intestinalen Infektionen mit Choleravirus", diese seien für den Menschen viel weniger lebensgefährlich [...], als früher allgemein geglaubt worden ist". Bezugnahme auf Virchows Infektionsbegriff bei Syphilis. Über die "Milzbrandbacillen". Darstellung einzelner "Virus-Typen": Malaria, Milzbrand, Cholera, Pilz-Vergiftung, Schlangengift-Erkrankung, Tetanusgift-Erkrankung, Diphtherie, Tetanus. - Vorlesung vom 19.06.1905: "Infektionsstoffe. Dynamik. Dynamik der Entzündungsprocesse. Hautbrand. Wasserdampferzeugung durch Spiritusverbrennung. Lungenentzündung." Ausführungen zu Tetanus, Malaria, Cholerainfektion, zur Blutvergiftung im Anschluss an septische Wundprozesse (Bezugnahme auf Ludwig Briegers toxische Ptomaine sowie auf Lister und Billroth) und Milzbrand. - Aufzeichnung vom 19.06.1905: "Wundinfektionskrankheiten". Bezugnahme auf Mecnikovs Arbeit "Sur l'immunité et la réceptivité vis-à-vis du choléra intestinal" (Annales de l'Institut Pasteur 1894) und auf Robert Kochs Untersuchungen zu den toxischen Infektionen, über die er in der ersten Cholerakonferenz 1884 berichtete. ("Für das Verständnis der Choleraätiologie postulirte daher Koch als nothwendige Voraussetzung die Entstehung eines specifischen Choleragiftes"). Zum Mäuse- und Meerschwein-Milzbrand, Bezugnahme auf Koch (1878). Über Richard Pfeiffers Studien über die Giftmischung der Cholerabazillen ("Die Kommabacillen produciren [Wort unterstrichen] ein specifisches Gift".) Über Paul Ehrlichs "Amboceptor". Über die Arbeiten Pfeiffers und Proskauers. - "Unter dem Einfluß der von Pasteur inaugurirten Aera mikrobiotischer Forschungen hatte Lister in den 60ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die antiseptische Wundbehandlung begründet. Seine Erfolge in der chirurgischen Praxis liefen keine Zweifel an der ursächlichen Beziehung von Mikroorganismen zur Wundsepsis, und eine neue Lehre, die Lehre von den Wundinfektionskrankheiten [Wort unterstrichen] [,] begann bahnbrechend ihren Siegeszug anzutreten. Das Wesentliche dieser neuen Lehre lief auf die Behauptung hinaus, dass Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte für die Wundentzündung, Wundeiterung und die an entzündeten Wunden sich anschließenden allgemeinen Gesundheitsstörungen verantwortlich zu machen sind." - Zu Cohnheims Studien zur Eiterbildung (zugewanderte Leukozyten). Über die Pyämie und die Septikämie (Annahme, dass die Allgemeinerkrankungen "ihren Ursprung verdanken der Resorption eines löslichen Giftes, welches in der Wunde unter der Mitwirkung von fäulniserregenden d.h. fermentativ oder zymotisch wirksamen Mikroorganismen gebildet werde"). Zu den Eigenschaften des Leichenblutes. Bezugnahme auf Kochs Monographie "Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfektions-Krankheiten" (1878). Ausführungen zu "Septiko-Pyaemie", Begrifflichkeiten, Abgrenzung zum Begriff der Septikämie.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum