Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

5 Einträge zu weigert, carl [1845-1904] VERF. BEZUGSWERK
im Register Personen und Körperschaften

(erzeugt 2023-12-15 19:50)


Signatur: EvB/W 117

Manuskript / Emil von Behring
[Marburg], [o.D.]. – Ms., 9 S.

Titel fingiert

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, g/Nr. 1153

Vortragsmanuskript. Über Diphtherie und Milzbrand, über Mikroorganismen wie Staphylokokken und Streptokokken in Abszessen und Wundinfektionen. Bezugnahme auf Hans Buchner und Robert Koch, Ernst von Scheurlen und Ludwig Brieger. - Über Eiter. Bezugnahme auf Carl Weigert.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 52

Die Bright'sche Nierenerkrankung vom pathol.-anat. Standpunkt von Carl Weigert (Leipzig) : [Exzerpt] / [Emil von Behring]
[Marburg]. – eh., 8 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, e/Nr. 1130

Exzerpt aus der Veröffentlichung von Carl Weigert, "Die Bright'sche Nierenerkrankung vom pathol.-anat. Standpunkt", aus der Sammlung Klinischer Vorträge, Nr. 162-163 [gedruckt in Leipzig bei Breitkopf und Härtel, 1879].

Feedback

Signatur: EvB/W 21

Zur Frage der Entzündung, Sepsis, Antisepsis / Behring
Hansdorf, 11.06.1882. – Ms., 81 S. (1 Kollegh., lose S.)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, c/Nr. 1077

Unveröffentlichtes Manuskript. [28.11.1882:] Quecksilberseife aus HgCl2 [Quecksilber-(II)-chlorid]; Glycerin. Über Listers "bedeutungsvolle Lehre". Vor Lister habe man die Entzündung als Ursache der schlechten Wundheilung und die Ursache allen Übels in der chirurgischen Praxis gesehen, nach Hueter sei Entzündung eine "contagiös-miasmatische Epidemie". Literaturnotizen zu Werken Listers ("On the Early Stages of Inflammation", Philosophical Transactions, 1858), Cohnheims, Hueters, Virchows, von Bergmann (Würzburg). Referat des Artikels "Entzündung" von Carl Weigert aus Eulenburgs Enzyklopädie [= Real-Encyclopaedie der gesammten Heilkunde, Bd. 4, 1880]. Über "giftige Wirkungen der Fäulniß" und "Chemisches Gift" (nach Hiller, 1876). Hinweise auf Billroth, O. Weber, E. Bergmann u.a. Zur parasitären Theorie, mit Hinweis auf Henle (1840, "Contagium animatum"), Klebs (1872) u.a. Über "Contagiöse Septikaemie", Anhänger und Gegner der Theorie. - Abschrift aus J. Pincus [Joseph Pohl-Pincus], Bericht über Tierversuche (Hautreizungen durch Stiche und Verbrennungen). - Über Vibrionen und Septikämie (Pasteur). Referat zu Hoppe-Seylers Arbeit über Fäulnisorganismen in den Organen des lebenden Körpers. Über das "Krankeitsbild der Septicämie" mit Literaturhinweisen auf Hiller und J. Rawitsch (1872), Dreyer ("Ueber die zunehmende Virulenz des septischen Giftes", 1874), Semmer (1883), Pasteur, Cohn (1872), Liebig (Brief XXI) u.a. - Abschrift aus der Deutschen Medizinischen Wochenschrift, 1885: "Ueber die desinficirende Wirkung der wässrigen Carbolsäurelösungen. Nach seinem Vortrag, gehalten in der ersten Morgensitzung des Congresses. Donnerstag den 9. April 1885 referirt von Dr. Gaertner" (9 S.). - Abschrift von "Die Contact- und Luftinfection in der Chirurgie. Autoreferat nach seinem Vortrage in der dritten Nachmittagssitzung des Congresses von Dr. Herm. Kümmel[l]" (10 S.).

Feedback

Signatur: EvB/W 29

Die Farben, Die Alkaloide, Färbemethoden / [Emil von Behring]
[1883]. – Ms., 44 S. (1 Kollegh.)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, c/Nr. 1080

Notizbuch über Farben und Färbemethoden: Organische Farbstoffe. Rote Farbstoffe als Inhaltsstoffe der Färberröte ("Krapp"), der Schildlaus (Cochenille), des Sandelholzes (Pterocarpus, Santalin); blaue Farbstoffe (Indikan, Isatin, Hämatozylin); gelbe und braune Farbstoffe (Curcumin, Luteolin, Quercetin, Catechin), schwarz (Eisenoxyd-Oxyd) oder grün. "Die aus dem, Kohletheer stammenden Farbstoffe": Chilinfarben, Anilinviolett, Safranin, Anilinblau, Anilingrün, Jodgrün, Naphthalinfarben, Anthracenfarben; Farbstoffe aus Chinchonin. "Wahl der Farben in der Mikroskopie", so für Schnittpräparate oder bei der Untersuchung von "Mikrokokken" oder größeren "Bacillen" mit Bezugnahme auf Carl Weigerts Aufsatz "Zur Technik der mikroskopischen Bakterienuntersuchungen" (1881). Konkrete Anweisungen (z. Behring: "Lässt man zu einem mit einer Carbolsäure-haltigen Lösung von Methylgrün gefärbten Praeparat vom Rande her Kalilauge treten, so entfärbt es sich, der Tuberkelbacillus jedoch behält eine ganz geraume Zeit hindurch seine Farbe", nach Franz Ziehl). Exzerpte aus Albert Neisser "Weitere Beiträge zur Aetiologie der Lepra" (Virchows Archiv, Nr. 84), aus Johann Rudolf von Wagner "Die chemische Technologie als Leitfaden bei Vorlesungen" (1873). Notizen zu chemischen Farbstoffen, zu Lackfarben, Zitat aus Weigert, S. 294. - "Vorbereitung anat. Präparate für die mikroskopischen Schnitte". "Pflanzenmikroskopie". Zum Gallenfarbstoff. "Haarfärbemethode". Affinität der "Spaltpilze für die Anilinfarbstoffe".

Feedback

Signatur: EvB/W 25

Mitteilungen aus dem Reichsgesundheitsamte : Tuberkelbacillen ; Typhusbacillen ; - Mikrob. tetrangenus Pneumoniebacillen Aktinomyces / Behring
[um 1887]. – Ms., 67 S. (1 Kollegh.)

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, c/Nr. 1078

"Zur Untersuchung der pathogenen Organismen Koch [Wort unterstrichen] Einleitung [Wort unterstrichen]. Bedeutung der Reinculturen [Wort unterstrichen]. Bezeichnung der Aufgabe [Satz unterstrichen]. Durchgeführt bei den Tuberkelbacillen." - Bestimmung der pathogenen Eigenschaften. Nach Koch seien im Blut und den Geweben gesunder Individuen Bakterien nicht nachgewiesen. Zum Nachweis pathogener Mikroorganismen durch Färbung der Bakterien und besondere Beleuchtung des mikroskopischen Präparats. Über Mikroorganismen in Flüssigkeiten und in tierischen Geweben. Zur Übertragbarkeit pathogener Mikroorganismen. - Über die Erzeugung von Reinkulturen und Kochs neu eingeschlagenen Weg mithilfe fester Nährböden ("Nährgelatine"). Über Luft-, Boden-, Wasser- und Staubuntersuchungen. - Liste: "Beschreibung der Photogramme" von Erysipel über Milzbrandpustel, Typhus und Pneumonie bis zu Plasmodiophora brassicae [Kohlhernie]. - Notizen zu Robert Kochs "Zur Aetiologie des Milzbrands" (4 S.), zu Georg Gaffkys "Septicaemie" [= "Experimentell erzeugte Septicämie mit Rücksicht auf progressive Virulenz und accomodative Züchtung", in: Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte 1, 1881, S. 80-133], zum malignen Ödem [Gasbrand], zur "Ätiologie der Tuberculose" [aus Berliner Klinische Wochenschrift, Nr. 15], zur "Septicaemie der Mäuse", zum Rauschbrand (mit Bezug auf Friedrich Löffler), über "infectiöse Pneumonie" (Ernst von Leyden), zu Carl Josef Eberths Schrift "Der Typhusbacillus und die intestinale Infektion" [Sammlung klinischer Vorträge, Nr. 226], "Über Desinfection", über "Carbolsäure", über "Micrococcus tetragenus" und Aktonomyzes (nach Weigert), über Plasmodiophora brassicae (Woronin) [nicht ausgeführt], über pathogene Bakterien.

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum