Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

5 Einträge zu pfeiffer, richard [1858-1945] VERF. BEZUGSWERK
im Register Personen und Körperschaften

(erzeugt 2023-12-15 19:36)


Signatur: EvB/W 90

Über experimentelle Therapie / Emil von Behring
Marburg, 16.05.1897; 26.10.1897. – Ms. und Druckseiten m. eh. Korr. und Streichungen, 42 S. + 1 Umschlag m. eh. Beschr.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-04/T-II, g/Nr. 1159

Redemanuskript "Über experimentelle Therapie" für den Kongress für Innere Medizin, mit Rückgriff auf historische Verfahren. "Jede erste Anwendung eines Arzneimittels kann als therapeutisches Experiment angesehen werden. Nicht bei allen Mitteln wissen wir, von wem u. bei welcher Gelegenheit sie zuerst eingeführt wurden, und welche Gründe zu ihrer Wahl die Veranlassung gegeben haben. Viele Medikamente stammen aus prähistorischer Zeit." [...] Bezugnahme auf die Odyssee (Nepenthes, ein Opiumpräparat), auf Paracelsus ("Eisenwässer" und Edelmetalle) und auf die so genannten Empiriker. Über Alkaloide, über Kresole, Teerfarbstoffe und Methylenblau (Bezugnahme auf Ehrlich), über die Aldehydnatur des Chlorals (Einsatz in der Anästhesie), über Chloroform, über Mittel tierischen (Ichthyol) sowie pflanzlichen Ursprungs (z. B. Robiniae pseudacacia, Bezugnahme auf Koch). Zur Organsafttherapie. Über das Diphtherie- und das Tetanusantitoxin (Bezugnahme auf Kitasato). Untersuchungen Richard Pfeiffers (1895). - Rückgriff auf Hippokrates und Dioscorides. - Fortführung unter dem Datum 26.10.1897: "Die erste Anwendung von chemisch wirksamen Mitteln für Heilzwecke ging bei den Völkern des Altertums sicherlich von zufälligen Beobachtungen darüber aus, was unter bestimmten Bedingungen des körperlichen Befindens nützte oder schadete. [...]" Hinweise auf "Antitoxin-Litteratur": Niemann, A. Viquerat, Babes, Maksutov (Kiew). Über die Behandlung von Geschlechtskrankheiten, speziell der Syphilis. Über die Vorbeugung gegen die Pocken (Vakzination, Edward Jenner). Über die Nutzung von Laboratoriumstieren zur Feststellung einer tödlichen Minimaldosis. Über die Giftwirkung, mit Bezug auf Ehrlich bzw. Koch und Rückbezug auf Hufeland. Über die Theorie der Infektion und ihrer Heilung, die "ein so gut und fest gefügtes Gebäude geworden [sei], daß man demselben eine genügende Haltbarkeit für lange Zeit in Aussicht stellen kann". Über Pasteurs Forschungen am Milzbranderreger (Mäusemilzbrand, Meerschweinmilzbrand). Über Chinin, das die Infektion in eine milde Form umwandele. Übersicht über die bestimmte Heilmethoden.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 93

Theorie der Infektion und Immunität / Emil von Behring
[Marburg], 22.06.1899-29.06.1899

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Vorlesungsmanuskript über Infektion und Immunität. Angeschnitten werden Versuche an Meerschweinchen und Mäusen (Giftbehandlung). Bezugnahme auf die Untersuchungen und Theorien Mecnikovs, Pasteurs ("Pasteur war kein Dogmatiker, der unverändert an einer einmal concipirten Auffassung festhielt"), Richard Pfeiffers, Rudolf Emmerichs und Max Grubers

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 106

Cholera Allgemeines. Vergiftung Fermentationsproceß. Wundinfektion / Emil von Behring
[Marburg], 26.06.1905. – Ms., Dr. (Ausriss), 79 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-06/T-II, g/Nr. 1174

Vorlesungsmanuskript. 26.06.1905: Die Vorlesung knüpft an die "histologische[] und etymologische Analyse der Septikämie" an und wendet sich nun den belebten und unbelebten Infektionsstoffen zu. Bezugnahme auf Pasteurs Milzbrandforschungen. Über Läsionen und weitere Eintrittsmöglichkeiten des Infektionsstoffes in den Organismus. Bedeutung der gesunden Haut und der Schleimhaut. Über Virchows Modell der Infektionskrankheit, Bretonneaus Lehre "von der exogenen Natur des Diphtherievirus" und Villemins Lehre von einem exogenen Tuberkulosevirus. Über Pasteur, Jenner und Lister (antiseptische Wundbehandlung). Auszug aus einer Rede Virchows vom 02.08.1874 (als Druck eingeklebt), "ein taktisches Meisterwerk". Weitere Auseinandersetzung mit Virchow. - Zur Malaria-Infektion. Beschreibung des Übertragungsweges durch die Anopheles-Mücke. Über Kontaktinfektion und Luftinfektion. Erwähnung Friedrich Weleminskys. - "Wundinfektionen. Vorlesung vom 05.06.1905: Über die prognostische Bedeutung "der intestinalen Infektionen mit Choleravirus", diese seien für den Menschen viel weniger lebensgefährlich [...], als früher allgemein geglaubt worden ist". Bezugnahme auf Virchows Infektionsbegriff bei Syphilis. Über die "Milzbrandbacillen". Darstellung einzelner "Virus-Typen": Malaria, Milzbrand, Cholera, Pilz-Vergiftung, Schlangengift-Erkrankung, Tetanusgift-Erkrankung, Diphtherie, Tetanus. - Vorlesung vom 19.06.1905: "Infektionsstoffe. Dynamik. Dynamik der Entzündungsprocesse. Hautbrand. Wasserdampferzeugung durch Spiritusverbrennung. Lungenentzündung." Ausführungen zu Tetanus, Malaria, Cholerainfektion, zur Blutvergiftung im Anschluss an septische Wundprozesse (Bezugnahme auf Ludwig Briegers toxische Ptomaine sowie auf Lister und Billroth) und Milzbrand. - Aufzeichnung vom 19.06.1905: "Wundinfektionskrankheiten". Bezugnahme auf Mecnikovs Arbeit "Sur l'immunité et la réceptivité vis-à-vis du choléra intestinal" (Annales de l'Institut Pasteur 1894) und auf Robert Kochs Untersuchungen zu den toxischen Infektionen, über die er in der ersten Cholerakonferenz 1884 berichtete. ("Für das Verständnis der Choleraätiologie postulirte daher Koch als nothwendige Voraussetzung die Entstehung eines specifischen Choleragiftes"). Zum Mäuse- und Meerschwein-Milzbrand, Bezugnahme auf Koch (1878). Über Richard Pfeiffers Studien über die Giftmischung der Cholerabazillen ("Die Kommabacillen produciren [Wort unterstrichen] ein specifisches Gift".) Über Paul Ehrlichs "Amboceptor". Über die Arbeiten Pfeiffers und Proskauers. - "Unter dem Einfluß der von Pasteur inaugurirten Aera mikrobiotischer Forschungen hatte Lister in den 60ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die antiseptische Wundbehandlung begründet. Seine Erfolge in der chirurgischen Praxis liefen keine Zweifel an der ursächlichen Beziehung von Mikroorganismen zur Wundsepsis, und eine neue Lehre, die Lehre von den Wundinfektionskrankheiten [Wort unterstrichen] [,] begann bahnbrechend ihren Siegeszug anzutreten. Das Wesentliche dieser neuen Lehre lief auf die Behauptung hinaus, dass Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte für die Wundentzündung, Wundeiterung und die an entzündeten Wunden sich anschließenden allgemeinen Gesundheitsstörungen verantwortlich zu machen sind." - Zu Cohnheims Studien zur Eiterbildung (zugewanderte Leukozyten). Über die Pyämie und die Septikämie (Annahme, dass die Allgemeinerkrankungen "ihren Ursprung verdanken der Resorption eines löslichen Giftes, welches in der Wunde unter der Mitwirkung von fäulniserregenden d.h. fermentativ oder zymotisch wirksamen Mikroorganismen gebildet werde"). Zu den Eigenschaften des Leichenblutes. Bezugnahme auf Kochs Monographie "Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfektions-Krankheiten" (1878). Ausführungen zu "Septiko-Pyaemie", Begrifflichkeiten, Abgrenzung zum Begriff der Septikämie.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 77/2

Labornotizen und Exzerpte (Überempfindlichkeitsreaktionen) / Emil von Behring
Marburg, 23.09.1911-28.09.1911. – Ms., 22 S. (gbd.)

Titel fingiert

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, f/Nr. 1148

28.09.1911: Notizen und Exzerpte zur Anaphyaxie. "Uzaron gegen Anaphylaxie". Notizen zum Diphtherieheilserum ("DHS"). Fragen zu Römers Versuchen mit Schafblut (30.09.1911). - Literaturexzerpte zur Anaphylaxie mit Erwähnung der Arbeiten von Hans Buchner sowie Arthur Biedl und R. Kraus (zur Serumanaphylaxie). - Exzerpt aus Richard Pfeiffer: "Weitere Beiträge zur Kenntniß der Überempfindlichkeit und anderer Toxikosen des akuten parenteralen Eiweißzerfalls". - Exzerpt aus Wolfgang Weichardt: "Jahresbericht über die Ergebnisse der Immunitätsforschung", 6. Band, 1910. Erwähnung von Pfeiffer ("Endotoxine"), Ulrich Friedemann ("Anaphylaxie") und Karl Landsteiner (Lipoide"). Kapitel 12: "Gifteinwirkung und Überempfindlichkeit durch Heilserumeinspritzung". - 28.09.1911: Verzeichnis von Abkürzungen für "Anaphylatoxin", "Anatoxinogen", "Anatoxin".

Feedback

Signatur: EvB/W 116

Hygienevorlesung Emil von Behrings 1915/1916 / Emil von Behring
Marburg, 13.12.1915-21.02.1916. – Ms., 17 S.

Briefkopf: "Behringwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremen und Marburg" und "Institut für Hygiene und Experimentelle Therapie der Universität. Marburg"

Titel fingiert

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, h/Nr. 1187

Vorlesungsmanuskript, fortlaufender Text und Stichwortsammlung. - 13.12.1915: Kleidung ("Ich hatte Ihnen in der letzten Stunde Einiges aus Moltke's Briefen über Kleidungsschnitt und eigenartige Volkstrachten vorgelesen [...]"). - 17.06.1915: "Verzeichnis der Zuhörer in der Vorlesung über Hygiene und exp. Therapie [Sommersemester] 1915: "1.) Rohling Hedwig 2) Fremdewald 3.Theopold, Fritz 4) R. Zuntz 5) L. Utgenannt 6) Krauss 7) Reeder, Elisabeth 8) Fincke 9) Vollmer 10) Dr. E. Witzig". - 20.01.1916 und 10.01.1916: Vorlesungsausarbeitungen zu Stadtbauplan und Bauordnung, zu Boden- und Wasserhygiene. Stichworte: "Gehirn - Rückenmark von Luetikern [...] therapeutische Versuche". - 14.02.1916: "Experimentelle Aufgaben [...] Syphilistherapie mit Gehirn und Rückenmark von syphilitischen Kaninchen." - Auflistung literarischer Artikel. - 24.01.1916: Infektionskrankheiten (Historisches, Disposition, Bezugnahme auf Pettenkofer. - 03.02.1916: Urticaria, Toxikodermie. - 07.02.1916 und 17.02.1916: "Analesin (Proteolysin)". Cholera "Pfeiffer'sches Phaenomen" [= Pfeiffer-Versuch]. - 21.02.1916: Wassermann-Reaktion zur Syphilisdiagnose. - Heufieber ("Pollenkrankheit").

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum