Direkt zum Inhalt
 
 
emotio_behring.jpg
 
  Startseite  
 
  • Print this page
  • create PDF file

3 Einträge zu bretonneau, pierre [1778-1862] VERF. BEZUGSWERK
im Register Personen und Körperschaften

(erzeugt 2023-12-15 19:54)


Signatur: EvB/W 38

"Aetiologie, Diagnose u. Pathologie der Diphtherie", "Die Geschichte der Diphtherie. Mit besonderer Berücksichtigung der Immunitätslehre", "Desinfizierende Maßnahmen zur Bekämpfung der Ansteckenden Krankheiten" u.a. / [Emil von Behring]
[o.O.], 1893. – Ms. m. zahlr. eh. Streichungen u. eh. Korr., 36 S.

Titel fingiert

Alte Signatur: 08-04/T-II, d/Nr. 1091

Manuskript "Aetiologie, Diagnose u. Pathologie der Diphtherie", Studien für das Buch "Die Geschichte der Diphtherie. Mit besonderer Berücksichtigung der Immunitätslehre" (Leipzig, Thieme, 1893). Erste datierte Notiz am 31.12.1892 ("Behring Immunität und Heilung bei Infektionskrankheiten" "Behring Brix Die Hygiene bei Infektionskrankheiten"). - Auseinandersetzung mit Pierre Bretonneau ("Schleimhautdiphtherie"). Gliederungspunkte der Publikation "Aktueller Stand der Diphtheriefrage in Bezug auf die Aetiologie, Diagnose, Pathologie und Prognose der Diphtherie" bis zu "Verhütung der Diphtherieerkrankung" (allgemeine und individuelle Prophylaxe, "Priorität der gelungenen Immunisierung") und Therapie der Krankheit. Zur Frage der Rezidive, der Dauer der Immunität, über direkte Heilkörper, Definition der Diphtherie als exogene und gegenwärtig in allen Ländern Europas endemisch auftretende Krankheit. "Die Diphtherie hat eine Geschichte und ihr klassischer Geschichtsschreiber ist Bretonneau." (Notiz vom 23.01.1893.) Exzerpte aus Bretonneaus "Traité de la Diphtherite" [= Des inflammations spéciales du tissu muqueux, et en particulier de la diphthérite. Paris: Crevot, 1826]. - Notiz vom 06.01.1893: "Plan für die nächste Zeit I. Concentration der Thätigkeit auf Arbeiten im Institut u. in meinem Stall [...] 2. Verhältniß zum Cultusministerium 3. Verhältniß zur Medicinalabtheilung v. Lingelslheim als Assistenzarzt an einem Garnisonlazarett. 4. Entscheidende Tetanusheilversuche an Schafen u. Pferden". - Manuskript "Desinfizierende Maßnahmen zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheiten. Von Prof. Behring, Prof. Pfuhl u. Hafenarzt Dr. Nocht", Entwurf einer Gliederung ("I. Über physikalische Desinfektionswirkung", "Hygienisch-technische Maßnahmen zur Verhütung und Beseitigung von Infektionskrankheiten, die mit dem Boden und dem Boden Wasser in Zusammenhang stehen". - Mit Datum vom 15.04.1893: "Wasserstoffsuperoxyd-Immunisirung", Cholera-Immunisirung (Wernicke)"; "Die Behandlung diphtheriekranker Menschen mit Heilserum, von Behring, Boer und Kossel" [veröffentlicht unter dem Titel "Zur Behandlung ..." in der Deutschen medizinischen Wochenschrift, 27.04.1893, Nr. 17, 389-393, und 4.5.1893, Nr. 18, S. 415-418].

Feedback

Signatur: EvB/W 106

Cholera Allgemeines. Vergiftung Fermentationsproceß. Wundinfektion / Emil von Behring
[Marburg], 26.06.1905. – Ms., Dr. (Ausriss), 79 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-06/T-II, g/Nr. 1174

Vorlesungsmanuskript. 26.06.1905: Die Vorlesung knüpft an die "histologische[] und etymologische Analyse der Septikämie" an und wendet sich nun den belebten und unbelebten Infektionsstoffen zu. Bezugnahme auf Pasteurs Milzbrandforschungen. Über Läsionen und weitere Eintrittsmöglichkeiten des Infektionsstoffes in den Organismus. Bedeutung der gesunden Haut und der Schleimhaut. Über Virchows Modell der Infektionskrankheit, Bretonneaus Lehre "von der exogenen Natur des Diphtherievirus" und Villemins Lehre von einem exogenen Tuberkulosevirus. Über Pasteur, Jenner und Lister (antiseptische Wundbehandlung). Auszug aus einer Rede Virchows vom 02.08.1874 (als Druck eingeklebt), "ein taktisches Meisterwerk". Weitere Auseinandersetzung mit Virchow. - Zur Malaria-Infektion. Beschreibung des Übertragungsweges durch die Anopheles-Mücke. Über Kontaktinfektion und Luftinfektion. Erwähnung Friedrich Weleminskys. - "Wundinfektionen. Vorlesung vom 05.06.1905: Über die prognostische Bedeutung "der intestinalen Infektionen mit Choleravirus", diese seien für den Menschen viel weniger lebensgefährlich [...], als früher allgemein geglaubt worden ist". Bezugnahme auf Virchows Infektionsbegriff bei Syphilis. Über die "Milzbrandbacillen". Darstellung einzelner "Virus-Typen": Malaria, Milzbrand, Cholera, Pilz-Vergiftung, Schlangengift-Erkrankung, Tetanusgift-Erkrankung, Diphtherie, Tetanus. - Vorlesung vom 19.06.1905: "Infektionsstoffe. Dynamik. Dynamik der Entzündungsprocesse. Hautbrand. Wasserdampferzeugung durch Spiritusverbrennung. Lungenentzündung." Ausführungen zu Tetanus, Malaria, Cholerainfektion, zur Blutvergiftung im Anschluss an septische Wundprozesse (Bezugnahme auf Ludwig Briegers toxische Ptomaine sowie auf Lister und Billroth) und Milzbrand. - Aufzeichnung vom 19.06.1905: "Wundinfektionskrankheiten". Bezugnahme auf Mecnikovs Arbeit "Sur l'immunité et la réceptivité vis-à-vis du choléra intestinal" (Annales de l'Institut Pasteur 1894) und auf Robert Kochs Untersuchungen zu den toxischen Infektionen, über die er in der ersten Cholerakonferenz 1884 berichtete. ("Für das Verständnis der Choleraätiologie postulirte daher Koch als nothwendige Voraussetzung die Entstehung eines specifischen Choleragiftes"). Zum Mäuse- und Meerschwein-Milzbrand, Bezugnahme auf Koch (1878). Über Richard Pfeiffers Studien über die Giftmischung der Cholerabazillen ("Die Kommabacillen produciren [Wort unterstrichen] ein specifisches Gift".) Über Paul Ehrlichs "Amboceptor". Über die Arbeiten Pfeiffers und Proskauers. - "Unter dem Einfluß der von Pasteur inaugurirten Aera mikrobiotischer Forschungen hatte Lister in den 60ger Jahren des vorigen Jahrhunderts die antiseptische Wundbehandlung begründet. Seine Erfolge in der chirurgischen Praxis liefen keine Zweifel an der ursächlichen Beziehung von Mikroorganismen zur Wundsepsis, und eine neue Lehre, die Lehre von den Wundinfektionskrankheiten [Wort unterstrichen] [,] begann bahnbrechend ihren Siegeszug anzutreten. Das Wesentliche dieser neuen Lehre lief auf die Behauptung hinaus, dass Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte für die Wundentzündung, Wundeiterung und die an entzündeten Wunden sich anschließenden allgemeinen Gesundheitsstörungen verantwortlich zu machen sind." - Zu Cohnheims Studien zur Eiterbildung (zugewanderte Leukozyten). Über die Pyämie und die Septikämie (Annahme, dass die Allgemeinerkrankungen "ihren Ursprung verdanken der Resorption eines löslichen Giftes, welches in der Wunde unter der Mitwirkung von fäulniserregenden d.h. fermentativ oder zymotisch wirksamen Mikroorganismen gebildet werde"). Zu den Eigenschaften des Leichenblutes. Bezugnahme auf Kochs Monographie "Untersuchungen über die Aetiologie der Wundinfektions-Krankheiten" (1878). Ausführungen zu "Septiko-Pyaemie", Begrifflichkeiten, Abgrenzung zum Begriff der Septikämie.

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Signatur: EvB/W 113/1

Vorlesungen über ausgewählte Kapitel aus der Lehre von den Infektionskrankheiten / Emil von Behring
[Marburg], [1912?]. – Typoskr., 13 S.

Ländercode UNIMARC: XA-DE

Alte Signatur: 08-05/T-II, h/Nr. 1184

Vorlesungstyposkript über die Infektionskrankheiten, insbesondere über die Diphtherie. "Geschichtliches zur Diphtherie-Aetiologie". Bezeichnung. Erläuterung der "epidemischen Krankheit". Verdienste Aretäus', Homes (1765) und Bretonneaus (1821). Forschungen Virchows und Löfflers (1884 Entdeckung des Erregers), Roux' und Yersins. - "Geschichtliches zur symptomatischen Diphtherietherapie": Chirurgische Therapie durch Tracheotomie (Trousseau, Chassaignac, Maisonneuve und andere). - "Geschichtliches zur antitoxischen Diphtherietherapie" mit Nennung der Kliniker, die erkrankte Kinder zuerst behandelten: von Bergmann, Henoch, Oertel, Heubner; später Ehrlich und Wassermann, Aronson und Roux. - "Heilserumreinigung." Verdienste von Schmidt und Panum ("Globulin", "Serumkasein". Arbeiten Kühnes und Hammarstens und anderer. Arbeiten Dieudonnés und Vergleich mit den eigenen. - "Der antitoxische Entgiftungsmodus." Bezugnahme auf die Versuche von Martin und Cherry [= Proc. of the Royal Society 1898 and British medical Journal 1898] mit Schlangengift. - "Die Wertbestimmung des Diphtherieantitoxins im Heilserum."

Notation: 1.3 - Vorlesungen

Feedback

Andere Sortierung

Sortierung
nach Erscheinungsjahr (aufsteigend)
nach Erscheinungsjahr (absteigend)
nach Verfasser (aufsteigend)
nach Verfasser (absteigend)
nach Titel (aufsteigend)
nach Titel (absteigend)
nach Signatur (aufsteigend)
nach Signatur (absteigend)

Zuletzt aktualisiert: 26.06.2012 · evb

 
 
Fb. 20 - Medizin

Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin,
Bahnhofstraße 7, D-35037 Marburg Tel. 06421/28-67088, Fax 06421/28-67090, E-Mail: evb@staff.uni-marburg.de

URL dieser Seite: https://www.uni-marburg.de/de/fb20/bereiche/methoden-gesundheit/evbb/der-nachlass-emil-von-behrings/nachlassdatenbank/recherche

Impressum